Vorfalluntersuchungen an Flugplätzen
Trotz größter Sorgfalt der Luftfahrtbranche kann es an Flughäfen zu Vorfällen kommen, die die Sicherheit beeinträchtigen können. Um die Anzahl und Wiederholung solcher Vorfälle zu minimieren, ist ein funktionierendes Safety-Management System (SMS) von wesentlicher Bedeutung, damit aus Ereignissen für die Zukunft gelernt werden kann.
Dieser Ansatz geht weit über disziplinarische Maßnahmen oder Umschulungen von Mitarbeitern hinaus. Luftsicherheitsvorschriften fordern von Flugplatzbetreibern eine ganzheitliche Betrachtung, um sowohl latente als auch aktive Faktoren frühzeitig zu erkennen.
Das Herausfiltern von relevanten Informationen und das anschließende Analysieren des Vorfalls erfordern eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Kenntnissen, um sinnvolle Schlussfolgerungen zu ziehen und praxisnahe Empfehlungen abzugeben.
Während dieses 3-tägigen Trainingskurses erwerben die Teilnehmer tiefgreifende Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Durchführung von Vorfalluntersuchungen an Flugplätzen erforderlich sind und können somit zukünftig den laufenden Betrieb und die Entwicklung eines eigenen SMS unterstützen.
Der Kurs bildet eine wichtige Grundlage für die Untersuchung von Vorfällen, indem er das regulatorische Umfeld beleuchtet, wesentliche Grundsätze des Safety-Managements erläutert und die Vorgehensweise bei einer Vorfalluntersuchung erklärt.
Darauf aufbauend werden Methoden der Daten- und Informationsbeschaffung vertieft und allgemeine und tiefgreifende Analysetechniken sowie Empfehlungen für die Dokumentation und Berichterstattung aufgezeigt.
In Gruppendiskussionen und Teamübungen werden die Inhalte vertieft und es können persönliche Erfahrungen und Kenntnisse eingebracht werden.
Kursinfo
Ort:BergamoSprache:Englisch
Datum:10.10. - 12.10.2023
Dauer:3 Tage
Kursgebühr
Die Mehrwertsteuer hängt vom Wohnsitz des Teilnehmers ab. Deutsche Teilnehmer zahlen 19% MwSt, welche der Kursgebühr automatisch hinzugefügt werden. Mehr Informationen finden Sie auf unserer englischsprachigen Seite About Taxes. Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.
Inhalt
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Anforderung ICAO & EASA Safety Management System
- weiterführendes Informationsmaterial & Anleitung
Grundsätze des Safety Managements
- Betriebliche Faktoren (Reason Modell)
- Sicherheitskultur (inkl. Just Culture)
- Human Factors (inkl. Human Error)
- Operative Abweichungen
Vorgehen bei Vorfallsuntersuchung
- Kommunikation mit den Stakeholdern
- Behörden - Rechte und Pflichten
- Werkzeuge und Ausrüstung
- Datenmanagement (inkl. Vertraulichkeit)
Datenerfassung
- Vor-Ort Erfassung von Beweisen
- Befragung von betroffenen und beteiligten Personen
- Überprüfung von Datensätzen
- Technische Daten
Datenanalyse
- Erstellung von Zeitleisten
- Analyse von menschlichen Faktoren
- Betriebliche Analyse
- Kategorisierung und Berichterstattung
Empfehlungen
- Entwicklung
- Bewertung / Auswertung
Berichterstattung
- Empfehlungen und Anleitungen
- Einspeisung von Daten in das Gesamtsystem
Referenten
Caroline Schlemmer, M.Sc.
*Übersetzung folgt*
Caroline Schlemmer is a consultant in airsight’s “Airport Safety & Operations” department. She works on safety assessments, SMS implementation and projects related to the development of airport Concepts of Operations (CONOPS). Further, Caroline is an instructor for the Aircraft Accident and Incident Investigation training course.
She completed her master’s degree at the Technical University of Berlin (TU Berlin) in 2016, after conducting her thesis at the University of Washington, Seattle. Afterwards she started working as a lecturer and research assistant at the Chair of Flight Mechanics, Flight Control and Aeroelasticity of TU Berlin. Her master’s thesis on modelling and simulating longitudinal control surfaces of a flexible aircraft formed the way for her further research on aeroservoelasticity. She presented her research results on national and international conferences and in the corresponding papers. As a university lecturer for flight mechanics, she gained comprehensive experience in teaching and sharing her knowledge in German and English.
For airsight, she has participated in safety assessments related to non-compliant airfield requirements like non-compliant slopes. She also supported case studies assessing the feasibility of constructions sites in the vicinity of active runways. More recently, Caroline is involved in a jetblast study aiming to ensure accurate data through on-site measurements and the definition of mitigation measures in the post-processing phase.
Zielgruppe
- Flughafen Safety Manager
- Flughafen Quality und Compliance Manager
- Mitarbeiter im Bereich Flughafen Safety Management System (SMS)
- Mitarbeiter im Bereich Flugbetrieb
- Mitarbeiter der Luftfahrtbehörden
- Mitarbeiter der Flugsicherung
- Mitarbeiter der Abfertigungsgesellschaften
Veranstaltungsort
Dieser Kurs findet in den Räumlichkeiten unseres Hosting Partners statt, welcher einen Veranstaltungsraum und die nötige Schulungsausrüstung bereitstellt. Wir bitten Teilnehmer, ihre Reise- und Hotelbuchungen selbst vorzunehmen. Weder airsight noch der Hosting Partner können die Reise- und Hotelbuchungen für die Teilnehmer übernehmen. Genauere Informationen zum Veranstaltungsraum und zur Anfahrt bekommen die Teilnehmer vor Beginn des Kurses.
Organisatorische Details
Die Tagungszeiten sind wie folgt geplant:
10.00 - 16.30 Uhr
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.
Kursinfo
Ort:In-houseSprache:Englisch
Dauer:3 Tage
Inhalt
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Anforderung ICAO & EASA Safety Management System
- weiterführendes Informationsmaterial & Anleitung
Grundsätze des Safety Managements
- Betriebliche Faktoren (Reason Modell)
- Sicherheitskultur (inkl. Just Culture)
- Human Factors (inkl. Human Error)
- Operative Abweichungen
Vorgehen bei Vorfallsuntersuchung
- Kommunikation mit den Stakeholdern
- Behörden - Rechte und Pflichten
- Werkzeuge und Ausrüstung
- Datenmanagement (inkl. Vertraulichkeit)
Datenerfassung
- Vor-Ort Erfassung von Beweisen
- Befragung von betroffenen und beteiligten Personen
- Überprüfung von Datensätzen
- Technische Daten
Datenanalyse
- Erstellung von Zeitleisten
- Analyse von menschlichen Faktoren
- Betriebliche Analyse
- Kategorisierung und Berichterstattung
Empfehlungen
- Entwicklung
- Bewertung / Auswertung
Berichterstattung
- Empfehlungen und Anleitungen
- Einspeisung von Daten in das Gesamtsystem
Referenten
Caroline Schlemmer, M.Sc.
*Übersetzung folgt*
Caroline Schlemmer is a consultant in airsight’s “Airport Safety & Operations” department. She works on safety assessments, SMS implementation and projects related to the development of airport Concepts of Operations (CONOPS). Further, Caroline is an instructor for the Aircraft Accident and Incident Investigation training course.
She completed her master’s degree at the Technical University of Berlin (TU Berlin) in 2016, after conducting her thesis at the University of Washington, Seattle. Afterwards she started working as a lecturer and research assistant at the Chair of Flight Mechanics, Flight Control and Aeroelasticity of TU Berlin. Her master’s thesis on modelling and simulating longitudinal control surfaces of a flexible aircraft formed the way for her further research on aeroservoelasticity. She presented her research results on national and international conferences and in the corresponding papers. As a university lecturer for flight mechanics, she gained comprehensive experience in teaching and sharing her knowledge in German and English.
For airsight, she has participated in safety assessments related to non-compliant airfield requirements like non-compliant slopes. She also supported case studies assessing the feasibility of constructions sites in the vicinity of active runways. More recently, Caroline is involved in a jetblast study aiming to ensure accurate data through on-site measurements and the definition of mitigation measures in the post-processing phase.
Dan Parsons
Herr Parsons ist ein weltweit anerkannter Flughafen- und Sicherheitsexperte. Nach seinem Studium begann er sich auf den Betrieb von Flugplätzen zu spezialisieren und unterstützt diese seither weltweit mit seiner Expertise im Bereich technischer Inspektionen und Untersuchungen, Facility Management, Luftsicherheit, Vertragsmanagement, kaufmännisches Management und Infrastrukturentwicklung.
Training und Ausbildung waren schon immer ein großer Teil seiner Arbeit und umfassten u.a. die Ausbildung von Aerodrome Reporting Officers, das Thema Teamentwicklung und Mentoring.
Herr Parsons untersucht weltweit bedeutende Flughafenvorfälle, von Personenschäden über Totalschäden an Flugzeugen bis zu Sicherheitsbedrohungen.
Zielgruppe
- Flughafen Safety Manager
- Flughafen Quality und Compliance Manager
- Mitarbeiter im Bereich Flughafen Safety Management System (SMS)
- Mitarbeiter im Bereich Flugbetrieb
- Mitarbeiter der Luftfahrtbehörden
- Mitarbeiter der Flugsicherung
- Mitarbeiter der Abfertigungsgesellschaften
Organisatorische Details
airsight bietet diesen Lehrgang auf Anfrage als In-House-Schulung an.
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.