Hindernisuntersuchung an Flugplätzen
Ein sicherer Flugbetrieb erfordert eine kontinuierliche Überwachung von Luftfahrthindernissen im Umfeld von Flugplätzen sowie die Freihaltung relevanter Hindernisbegrenzungsflächen. Die Planung neuer Gebäude oder Anlagen sowie sonstige Änderungen der Flugplatzinfrastruktur und des Flugbetriebes verlangen eine systematische Hindernisbewertung, um die erforderliche Sicherheit des Flugbetriebs zu gewährleisten.
Der fünftägige Lehrgang (bzw. viertägige Virtual Classroom) verschafft einen systematischen Einstieg in alle relevanten Bereiche der Hindernisuntersuchung an Flugplätzen. Er richtet sich an alle Personen, die sich mit Luftfahrthindernissen auf und in der in der Nähe von Flugplätzen beschäftigen.
Es werden die relevanten Hindernisbegrenzungsflächen (obstacle limitation surfaces – OLS) der nationalen Vorschriften (bspw. Bauschutzbereich gemäß LuftVG, Hindernisbegrenzungsflächen der entsprechenden nationalen Richtlinien) sowie internationale Bestimmungen (bspw. ICAO Annex 14 oder EASA CS-ADR-DSN) erläutert und diskutiert. Darüber hinaus wird auf weiterführende Themengebiete wie bspw. Hindernisschutzbereiche von Kommunikations-, Navigations- und Überwachungs-Anlagen (CNS), zeitweilige Hindernisse, Abstände zwischen Straßen und Flugplätzen oder den Sichtflugverkehr (VFR) eingegangen. Ferner wird ein Einblick in die Gestaltung von Flugrouten (IFR) – inkl. An-/Abflugverfahren und Besonderheiten des ILS-Präzisionsanfluges und der Visual Segment Surface (VSS) – sowie der dazugehörigen Verfahrensschutzräume gemäß ICAO Dokument 8168 "PANS-OPS" gegeben.
Die Teilnehmer lernen, auch in Form von Übungen, Hindernisse im Umfeld von Flugplätzen zu analysieren, zu bewerten und gegebenenfalls angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln.
Hinweis: Dieser Kurs kann auf Deutsch oder Englisch gebucht werden - das Lehrgangsmaterial ist aber ausschließlich auf Englisch verfügbar.
Kursinfo
Ort:BergamoSprache:Englisch
Datum:15.01. - 19.01.2024
Dauer:5 Tage
Kursgebühr
Die Mehrwertsteuer hängt vom Wohnsitz des Teilnehmers ab. Deutsche Teilnehmer zahlen 19% MwSt, welche der Kursgebühr automatisch hinzugefügt werden. Mehr Informationen finden Sie auf unserer englischsprachigen Seite About Taxes. Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.
Inhalt
Regularien und Grundlagen
- Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO), Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA), nationale Gesetze / Richtlinien / Grundsätze / Verwaltungsvorschriften
- Kategorisierung von Luftfahrzeuge, Flugplätzen, Start- und Landebahnen sowie Anflugverfahren
- Start- und Landestrecken (TORA, TODA, ASDA, LDA)
- Bauschutzbereich und beschränkter Bauschutzbereich (nach LuftVG)
Hindernisbegrenzungsflächen / obstacle limitation surfaces (OLS)
- Anflugfläche (approach surface)
- Seitliche Übergangsfläche (transitional surface)
- Abflugfläche (take-off climb surface)
- Landebereich (obstacle free zone (OFZ))
Flugplatzinfrastruktur
- Start- und Landebahnstreifen
- Endsicherheitsfläche (RESA)
- Freifläche
Weitere Anforderungen an die Hindernisfreiheit
- Abschattung
- Gleitwegfeuerung
- Zeitweilige Hindernisse
- Sichtflugverkehr
- Instrumentenanflüge auf Sichtanfluglandebahnen
- Abstände zwischen Straßen und Flugplätzen
Einführung in die Flugrouten-Gestaltung (ICAO Dokument 8168 „PANS-OPS“)
- Abflugverfahren, inkl. obstacle identification surface (OIS), minimum obstacle clearance (MOC) and procedure design gradient (PDG)
- Anflugverfahren, inkl. Nicht-Präzisionsanflug NPA, Anflugverfahren mit vertikaler Führung APV und Präzisionsanflug PA
- ILS Anflugbereich (OAS) und Kollisionsrisikomodell (CRM)
- Visual segment surface (VSS)
Schutz von Kommunikations-, Navigations- und Überwachungs-Anlagen (CNS)
- ICAO EUR Dokumen 015 (European Guidance Material on Managing Building Restricted Areas)
- ILS Schutzzonen (critical und sensitive areas)
Aeronautical Studies / Safety Assessments
- Konsequenzen und Handhabung von Durchdringungen der Hindernisbegrenzungsflächen
Referenten
Dipl.-Ing. Sierk Törl
Herr Törl ist Mitarbeiter innerhalb des Geschäftsbereichs „Aerodrome Safeguarding and Flight Procedures“ bei der airsight GmbH. Herr Törl verfügt über umfangreiche Projekterfahrung im Hinblick auf Hindernisuntersuchungen an Flugplätzen sowie im Bereich CNS Safeguarding. In internationalen Projekten, bspw. für die Flughäfen Accra, Dubai, Malta, Nizza und Montego Bay sowie für verschiedene Windenergie- und Projektplanungsgesellschaften erwarb er ein breites Erfahrungsspektrum.
Vor seiner Zeit bei der airsight GmbH arbeitete Herr Törl bei einer deutschen Fluggesellschaft als Flugbetriebsingenieur mit besonderem Fokus auf Aircraft Performance sowie Weight and Balance und unterstützte die Trainingsabteilung im Rahmen der Musterberechtigungsschulungen für Piloten.
Zielgruppe
- Safety Manager
- Quality und Compliance Manager
- Mitarbeiter im Bereich Safety Management System (SMS)
- Mitarbeiter im Bereich Flugbetrieb
- Mitarbeiter der Luftfahrtbehörden
- Mitarbeiter der Flugsicherung
- Mitarbeiter der Abfertigungsgesellschaften
Veranstaltungsort
Dieser Kurs findet in den Räumlichkeiten unseres Hosting Partners statt, welcher einen Veranstaltungsraum und die nötige Schulungsausrüstung bereitstellt. Wir bitten Teilnehmer, ihre Reise- und Hotelbuchungen selbst vorzunehmen. Weder airsight noch der Hosting Partner können die Reise- und Hotelbuchungen für die Teilnehmer übernehmen. Genauere Informationen zum Veranstaltungsraum und zur Anfahrt bekommen die Teilnehmer vor Beginn des Kurses.
Organisatorische Details
Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:
erster Lehrgangstag: 10.00 - 17.00 Uhr
mittlere Lehrgangstage: 9.00 - 17.00 Uhr
letzter Lehrgangstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch) ist in der Kursgebühr enthalten. Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.
Kursinfo
Ort:In-houseSprache:Englisch / Deutsch / Italienisch
Dauer:5 Tage
Inhalt
Regularien und Grundlagen
- Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO), Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA), nationale Gesetze / Richtlinien / Grundsätze / Verwaltungsvorschriften
- Kategorisierung von Luftfahrzeuge, Flugplätzen, Start- und Landebahnen sowie Anflugverfahren
- Start- und Landestrecken (TORA, TODA, ASDA, LDA)
- Bauschutzbereich und beschränkter Bauschutzbereich (nach LuftVG)
Hindernisbegrenzungsflächen / obstacle limitation surfaces (OLS)
- Anflugfläche (approach surface)
- Seitliche Übergangsfläche (transitional surface)
- Abflugfläche (take-off climb surface)
- Landebereich (obstacle free zone (OFZ))
Flugplatzinfrastruktur
- Start- und Landebahnstreifen
- Endsicherheitsfläche (RESA)
- Freifläche
Weitere Anforderungen an die Hindernisfreiheit
- Abschattung
- Gleitwegfeuerung
- Zeitweilige Hindernisse
- Sichtflugverkehr
- Instrumentenanflüge auf Sichtanfluglandebahnen
- Abstände zwischen Straßen und Flugplätzen
Einführung in die Flugrouten-Gestaltung (ICAO Dokument 8168 „PANS-OPS“)
- Abflugverfahren, inkl. obstacle identification surface (OIS), minimum obstacle clearance (MOC) and procedure design gradient (PDG)
- Anflugverfahren, inkl. Nicht-Präzisionsanflug NPA, Anflugverfahren mit vertikaler Führung APV und Präzisionsanflug PA
- ILS Anflugbereich (OAS) und Kollisionsrisikomodell (CRM)
- Visual segment surface (VSS)
Schutz von Kommunikations-, Navigations- und Überwachungs-Anlagen (CNS)
- ICAO EUR Dokumen 015 (European Guidance Material on Managing Building Restricted Areas)
- ILS Schutzzonen (critical und sensitive areas)
Aeronautical Studies / Safety Assessments
- Konsequenzen und Handhabung von Durchdringungen der Hindernisbegrenzungsflächen
Referenten
Dipl.-Ing. Malte Karger
Herr Karger ist für den Geschäftsbereich “aerodrome safeguarding and flight procedures” der airsight GmbH verantwortlich. Er ist auch ein geschätzter Lehrgangsleiter, der sein Wissen und Erfahrungen mit anderen Experten während regulärer Lehrgänge sowie auf In-House-Schulungen (bspw. in Deutschland, Griechenland, Schweiz und Türkei) teilt.
Als sachverständiger Berater des ICAO Instrument Flight Procedure Panels (IFPP) ist Herr Karger Mitglied der Obstacle Limitation Surfaces Task Force (OLSTF).
Herr Karger erwarb umfangreiche Erfahrungen in internationalen Projekten in den Bereichen Hindernisuntersuchungen und Aeronautical Studies (bspw. für die Flughäfen Berlin, Dubai, Hamburg, Luxembourg, Malta, Nürnberg, Stuttgart und Warschau). Darüber gestaltete er in zahlreichen Projekten vielfältige Instrumentenflugverfahren (bspw. für die Flughäfen Berlin, Cluj, Lošinj, Kaunas, Sibiu und Vilnius sowie für Air Austral und die rumänische Flugsicherung ROMATSA).
Dipl.-Ing. Sierk Törl
Herr Törl ist Mitarbeiter innerhalb des Geschäftsbereichs „Aerodrome Safeguarding and Flight Procedures“ bei der airsight GmbH. Herr Törl verfügt über umfangreiche Projekterfahrung im Hinblick auf Hindernisuntersuchungen an Flugplätzen sowie im Bereich CNS Safeguarding. In internationalen Projekten, bspw. für die Flughäfen Accra, Dubai, Malta, Nizza und Montego Bay sowie für verschiedene Windenergie- und Projektplanungsgesellschaften erwarb er ein breites Erfahrungsspektrum.
Vor seiner Zeit bei der airsight GmbH arbeitete Herr Törl bei einer deutschen Fluggesellschaft als Flugbetriebsingenieur mit besonderem Fokus auf Aircraft Performance sowie Weight and Balance und unterstützte die Trainingsabteilung im Rahmen der Musterberechtigungsschulungen für Piloten.
Zielgruppe
- Safety Manager
- Quality und Compliance Manager
- Mitarbeiter im Bereich Safety Management System (SMS)
- Mitarbeiter im Bereich Flugbetrieb
- Mitarbeiter der Luftfahrtbehörden
- Mitarbeiter der Flugsicherung
- Mitarbeiter der Abfertigungsgesellschaften
Organisatorische Details
airsight bietet diesen Lehrgang auf Anfrage als In-House-Schulung an.
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.