Briefing EU und EASA Flugplatzanforderungen - Neuerungen & Änderungen
Im Rahmen des Arbeitsprogramms der EASA und in Übereinstimmung mit dem Europäischen Plan für Flugsicherheit (EPAS) werden jedes Jahr u.a. neue Vorschriften, AMC, GM und CS ausgearbeitet und übernommen. Während einige dieser Änderungen darauf abzielen, die Wirksamkeit der Vorschriften zu verbessern, stehen viele der Änderungen im Zusammenhang mit der Erweiterung und Vertiefung der Zuständigkeiten und der Aufsicht der EU und der EASA, mit der Reaktion auf Sicherheitsfragen und mit neuen technologischen Entwicklungen. Insbesondere im Zeitraum zwischen 2020 und 2022 gab und gibt es besonders viele Änderungen und neue Anforderungen; viele davon sind sehr detailliert und komplex und gelten zu verschiedenen Zeitpunkten (in der Vergangenheit, Gegenwart sowie Zukunft). Sehen Sie hierzu auch unseren Vorschriftenkalender.
Es ist nicht selten, dass sich das Personal und Management von Flugplatzbetreibern von neuen Vorgaben gewissermaßen überlastet fühlt. Insbesondere in der derzeitigen Situation bleiben oftmals nur wenig Zeit und Personal, um sich einen guten Überblick über die neuen oder geänderten Vorgaben sowie deren Einfluss auf die Organisation und den Betrieb zu verschaffen. Möglicherweise werden Änderungen deswegen nicht erkannt und auch nicht dem internen Änderungsprozess zugeführt (Stichwort Change-Management). Bleiben Änderungen in den Regelwerken unerkannt oder werden nicht ausreichend bearbeitet und übernommen, kann dies u.a. in Auditfeststellungen im Rahmen von internen Audits oder Behördenaudits enden, welche selbst wiederum mit einem erheblichen Korrekturaufwand verbunden sein können.
Im Rahmen dieses One-Day Briefings bekommen die Teilnehmenden einen strukturieren Überblick über die wichtigsten Änderungen und Neuerungen von EU/EASA-Flugplatzanforderungen sowie einen Ausblick über anstehende und zu erwartende Änderungen. Lernen Sie wo Sie Änderungen finden und welche Auswirkung einzelne Änderungen auf Ihren Flugplatz haben können. Bleiben Sie am Ball!
Ob als Neuling oder erfahrener Flughafenmitarbeiter, dieser Kurs gibt Ihnen Orientierung innerhalb der EU/EASA-Regelwerke für Flugplätze. Sparen Sie wertvolle Zeit und lassen Sie sich von unseren Trainern die wichtigsten Änderungen an einem Tag vorstellen, stellen Sie Fragen oder diskutieren Sie mit anderen Teilnehmenden über die praktische Auslegung von Vorgaben.
Kursinfo
Ort:In-houseSprache:Deutsch / Englisch
Dauer:1 Tage
Inhalt
EASA Grundlagen
- Aufgaben und Kompetenzen der EASA
- Struktur der EU/EASA-Regelwerke
- Bindende Vorgaben vs. nicht-bindende Vorgaben
EASA Flugplatzaktivitäten
- Aufbau und Struktur des European Plan for Aviation Safety (EPAS)
- Aktuelle Rulemaking Aktivitäten bzgl. Flugplätze
- Schwerpunkte
Änderungen und Neuerungen, u.a.:
- Grundverordnung (EU) 2018/1139
- Änderungen an der Verordnung (EU) 139/2014
- Verordnung (EU) 2020/2148 - Runway Safety
- Verordnung (EU) 2020/1234 - Apron Management Services
- Infrastrukturvorgaben: EASA CS-ADR-DSN Issue 6
- Verordnung (EU) 2022/208 – All Weather Operations
- EASA Opinion 03/2021 (Cybersecurity, Information Security Management System, ISMS)
- NPA 2020-10
- Anstehende Bestimmungen für Bodenabfertigungsdienste (Groundhandling) im Rahmen der RMT.0728
Hinweis: Die o.g. Themen und Inhalte können sich entsprechend EU/EASA-Entwicklungen geringfügig ändern. Dies stellt sicher, dass Sie stets mit aktuellen Inhalten versorgt werden.
Referenten
Steve Garrett
Herr Garrett ist Sicherheitstrainer und -berater mit über 30 Jahren Erfahrung in der Luftfahrtindustrie. In den vergangenen Jahren hat Herr Garrett die airsight GmbH bei der Durchführung verschiedenster großangelegter Studien im Auftrag der EASA unterstützt (z.B. bei einer Studie zur Regulierung von Flughafen-Enteisungsdienstleistern der EASA-Mitgliedsländer). Außerdem ist Herr Garrett seit mehreren Jahren als airsight-Referent in verschiedenen Lehrgängen über die neuen EU Regularien und EASA Richtlinien für Flugplätze, Behörden und Organisationen tätig, u.a. zum Thema Zertifizierung, Management Systems, Verantwortlichkeiten der höheren Führungsebenen, Anforderungen an behördliche Inspektionen, Human Factors und Betrieb. Als ausgebildeter Psychotherapeut hat Herr Garrett erfolgreich sowohl Human Factors Lehrgänge entwickelt und durchgeführt als auch Stress-Seminare geleitet. Außerdem verfasst er regelmäßig Artikel für die SKYbrary Website und hat zu diversen Sicherheitsprogrammen von EUROCONTROL beigetragen. Zusätzlich zu seinen weltweit stattfindenden SMS Lehrgängen, vertrat Herr Garrett Europas regionale Luftverkehrsbetreiber, Hersteller und Flugplätze innerhalb der JAA und während der Entstehung der EASA in betrieblichen und sicherheitstechnischen Angelegenheiten. Herr Garrett kann des Weiteren über 4000 Flugstunden als Navigator bei der Royal Air Force vorweisen.
Zielgruppe
- Flughafenbetreiber, insbesondere:
- Compliance Manager und Mitarbeiter
- Safety Manager und Mitarbeiter
- Operations Manager und Mitarbeiter
- Maintenance Manager und Mitarbeiter
- Manager Training und Mitarbeiter
- Am Flugplatz tätige Organisationen, Vertragspartner, z.B.
- Anbieter von Groundhandling, Anbieter von Apron Management Services (Vorfeldkontrolldienste)
- Personal der zuständigen Behörde und Flugplatzinspektoren/Auditoren
Organisatorische Details
airsight bietet diesen Lehrgang auf Anfrage als In-House-Schulung an.
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.