EASA Einführung: Vorschriften für Flugplätze
Seit Anfang 2014 gelten mit der EU (VO) 139/2014 einheitliche Vorschriften der Europäischen Union für Flugplätze und deren Aufsichtsbehörden. Neben den in den neuen Regularien enthaltenen rechtsverbindlichen Vorgaben, wie bspw. Durchführungsverordnungen (Implementing Rules, IR), veröffentlicht die EASA die dazugehörigen annehmbaren Nachweisverfahren (Acceptable Means of Compliance, AMC), Zulassungsspezifikationen (Certification Specifications, CS) als auch Anleitungen und Hilfsmaterial (Guidance Material, GM).
Dieser zweitägige Lehrgang vermittelt Flughafenmitarbeitern in den Bereichen Sicherheitsmanagement, Qualitätssicherung, Flugbetrieb und Flughafenwartung als auch Angestellten bei Luftfahrtbehörden Basiswissen über den organisatorischen Aufbau der EASA sowie deren Tätigkeiten, wie z.B. dem Rulemaking-Prozess.
Des Weiteren wird auf folgende Themengebiete eingegangen:
- Behörde (AR – Authority),
- Organisation (OR),
- Betriebsanforderungen (Operations Requirements, OPS) für Flugplätze und
- Zulassungsspezifikation für Flugplatz-Design (Certification Specification for Aerodrome Design, CS-DSN)
Ein weiterer Fokus besteht darin, die Hauptunterschiede zwischen den neuen Vorschriften und Konzepten der EASA CS und den Standards und Empfehlungen (Standards and Recommended Practices) aus der ICAO aufzuzeigen.
Teilnehmer erlernen die Interpretation der Regularien und die damit einhergehende Vorbereitung auf den Zertifizierungsprozess. In Verbindung damit werden wichtige Begrifflichkeiten wie bspw. die Zulassungsgrundlage (CB – Certification Basis) sowie das gleichwertige Sicherheitsniveau (ELoS – Equivalent Level of Safety) und besondere Auflagen (SC – Special Condition) erläutert. Ferner wird dargelegt, wie mit infrastrukturellen Abweichungen (DAAD – Deviation Acceptance and Action Document) umgegangen wird. Ziel des Lehrgangs ist es, aufzuzeigen, auf welche Art und Weise durch die Regularien ein erhöhter Sicherheits-, Management-, und Betriebsstandard gewährleistet werden kann.
Kursinfo
Ort: BerlinSprache: Englisch
Datum: 21.09 - 22.09.2021
Dauer: 2 Tage
Kursgebühr
Alle in Berlin stattfindenden Kurse werden live über das Internet gestreamt, sodass man auch online teilnehmen kann. Über den entsprechenden Tab oben können Sie auswählen, ob Sie den Kurs virtuell oder in Berlin wahrnehmen wollen. Wenn Sie Ihre Art der Teilnahme nach der Registrierung ändern wollen, kontaktieren Sie bitte das airsight Training Team.
Für Kurse in Deutschland werden 19% Mehrwertsteuer fällig.
Inhalt
Einführung in das EU-Recht und Aufbau der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA)
- EASA Acceptable Means of Compliance (AMC), Certification Specifications (CS) und Guidance Material (GM)
- EASA Grundverordnung (VO (EG) 216/2008) und Flugplatzverordnung (VO (EU) 139/2014)
- “Rulemaking”: Notice of Proposed Amendments (NPA), Comment Response Documents (CRD) und EASA Opinions
- Einführung in die von der EASA veröffentlichten „Books 1 & 2“ mit den Zulassungsspezifikationen (Certification Specifications, CS) und den Anleitungen (Guidance Material, GM)
- Vergleich und Einordnung von Flugplatzdesign Vorschriften der EASA (CS & GM) und des ICAO Anhangs 14 (Standards and Recommended Practices, SARPs)
Anforderungen an Behörden und Flugplatzbetreiber
- Zertifizierung von Flugplätzen
- Vorgaben für Flugplatzinspektoren
- Bewertung, Überprüfung und Genehmigung des Flugplatzhandbuches
Anforderungen an Managementsysteme
- Managementsysteme, inkl. Safety Management System, Grundsätze der Sicherheitsgewährleistung
- Auditierung von Safety Management Systemen
- Umgang mit Änderungen (Change Management)
- Meldeverfahren
- Prinzipien menschlicher Faktoren (Human factors principles)
Anforderungen an den Flugplatzbetrieb (Aerodrome Operations)
- Schutz von Flugplätzen und Überwachung von Hindernissen
- Rettungsdienst, Flugplatz-Notfallplanung und Bergung bewegungsunfähiger Luftfahrzeuge
- Betrieb bei geringer Sicht und bei ungünstigen Witterungsverhältnissen
- Kontrolle und Umgang mit Wildtieren (Wildlife Management)
- Vorfeldmanagement
Referenten
Steve Garrett
Herr Garrett ist Sicherheitstrainer und -berater mit über 30 Jahren Erfahrung in der Luftfahrtindustrie. In den vergangenen Jahren hat Herr Garrett die airsight GmbH bei der Durchführung verschiedenster großangelegter Studien im Auftrag der EASA unterstützt (z.B. bei einer Studie zur Regulierung von Flughafen-Enteisungsdienstleistern der EASA-Mitgliedsländer). Außerdem ist Herr Garrett seit mehreren Jahren als airsight-Referent in verschiedenen Lehrgängen über die neuen EU Regularien und EASA Richtlinien für Flugplätze, Behörden und Organisationen tätig, u.a. zum Thema Zertifizierung, Management Systems, Verantwortlichkeiten der höheren Führungsebenen, Anforderungen an behördliche Inspektionen, Human Factors und Betrieb. Als ausgebildeter Psychotherapeut hat Herr Garrett erfolgreich sowohl Human Factors Lehrgänge entwickelt und durchgeführt als auch Stress-Seminare geleitet. Außerdem verfasst er regelmäßig Artikel für die SKYbrary Website und hat zu diversen Sicherheitsprogrammen von EUROCONTROL beigetragen. Zusätzlich zu seinen weltweit stattfindenden SMS Lehrgängen, vertrat Herr Garrett Europas regionale Luftverkehrsbetreiber, Hersteller und Flugplätze innerhalb der JAA und während der Entstehung der EASA in betrieblichen und sicherheitstechnischen Angelegenheiten. Herr Garrett kann des Weiteren über 4000 Flugstunden als Navigator bei der Royal Air Force vorweisen.
Zielgruppe
- Angestellte bei zivilen Luftfahrtbehörden
- Flugplatzinspektoren
- Abteilungsleiter am Flugplatz
- Flugbetriebsleiter
- Flugplatzinstandhaltungsbeauftragte
- Flugplatzplaner und Luftfahrtingenieure
- Sicherheitsbeauftragte am Flugplatz
- Qualitätsbeauftragte am Flugplatz
- Schulungsbeauftragte am Flugplatz
- Angestellte bei Bodenabfertigern
Veranstaltungsort



Wir bitten die Teilnehmer, ihre Reise- und Hotelbuchungen selbst vorzunehmen. Für eine Unterbringung empfehlen wir unser Tagungshotel. Weitere Hinweise dazu finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.
Organisatorische Details
Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:
erster Lehrgangstag: 10.00 - 18.00 Uhr
letzter Lehrgangstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.
Kursinfo
Ort: VirtualSprache: Englisch
Datum: 21.09 - 22.09.2021
Dauer: 2 Tage
Kursgebühr
Alle in Berlin stattfindenden Kurse werden live über das Internet gestreamt, sodass man auch online teilnehmen kann. Über den entsprechenden Tab oben können Sie auswählen, ob Sie den Kurs virtuell oder in Berlin wahrnehmen wollen. Wenn Sie Ihre Art der Teilnahme nach der Registrierung ändern wollen, kontaktieren Sie bitte das airsight Training Team.
Für Kurse in Deutschland werden 19% Mehrwertsteuer fällig.
Inhalt
Einführung in das EU-Recht und Aufbau der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA)
- EASA Acceptable Means of Compliance (AMC), Certification Specifications (CS) und Guidance Material (GM)
- EASA Grundverordnung (VO (EG) 216/2008) und Flugplatzverordnung (VO (EU) 139/2014)
- “Rulemaking”: Notice of Proposed Amendments (NPA), Comment Response Documents (CRD) und EASA Opinions
- Einführung in die von der EASA veröffentlichten „Books 1 & 2“ mit den Zulassungsspezifikationen (Certification Specifications, CS) und den Anleitungen (Guidance Material, GM)
- Vergleich und Einordnung von Flugplatzdesign Vorschriften der EASA (CS & GM) und des ICAO Anhangs 14 (Standards and Recommended Practices, SARPs)
Anforderungen an Behörden und Flugplatzbetreiber
- Zertifizierung von Flugplätzen
- Vorgaben für Flugplatzinspektoren
- Bewertung, Überprüfung und Genehmigung des Flugplatzhandbuches
Anforderungen an Managementsysteme
- Managementsysteme, inkl. Safety Management System, Grundsätze der Sicherheitsgewährleistung
- Auditierung von Safety Management Systemen
- Umgang mit Änderungen (Change Management)
- Meldeverfahren
- Prinzipien menschlicher Faktoren (Human factors principles)
Anforderungen an den Flugplatzbetrieb (Aerodrome Operations)
- Schutz von Flugplätzen und Überwachung von Hindernissen
- Rettungsdienst, Flugplatz-Notfallplanung und Bergung bewegungsunfähiger Luftfahrzeuge
- Betrieb bei geringer Sicht und bei ungünstigen Witterungsverhältnissen
- Kontrolle und Umgang mit Wildtieren (Wildlife Management)
- Vorfeldmanagement
Referenten
Steve Garrett
Herr Garrett ist Sicherheitstrainer und -berater mit über 30 Jahren Erfahrung in der Luftfahrtindustrie. In den vergangenen Jahren hat Herr Garrett die airsight GmbH bei der Durchführung verschiedenster großangelegter Studien im Auftrag der EASA unterstützt (z.B. bei einer Studie zur Regulierung von Flughafen-Enteisungsdienstleistern der EASA-Mitgliedsländer). Außerdem ist Herr Garrett seit mehreren Jahren als airsight-Referent in verschiedenen Lehrgängen über die neuen EU Regularien und EASA Richtlinien für Flugplätze, Behörden und Organisationen tätig, u.a. zum Thema Zertifizierung, Management Systems, Verantwortlichkeiten der höheren Führungsebenen, Anforderungen an behördliche Inspektionen, Human Factors und Betrieb. Als ausgebildeter Psychotherapeut hat Herr Garrett erfolgreich sowohl Human Factors Lehrgänge entwickelt und durchgeführt als auch Stress-Seminare geleitet. Außerdem verfasst er regelmäßig Artikel für die SKYbrary Website und hat zu diversen Sicherheitsprogrammen von EUROCONTROL beigetragen. Zusätzlich zu seinen weltweit stattfindenden SMS Lehrgängen, vertrat Herr Garrett Europas regionale Luftverkehrsbetreiber, Hersteller und Flugplätze innerhalb der JAA und während der Entstehung der EASA in betrieblichen und sicherheitstechnischen Angelegenheiten. Herr Garrett kann des Weiteren über 4000 Flugstunden als Navigator bei der Royal Air Force vorweisen.
Zielgruppe
- Angestellte bei zivilen Luftfahrtbehörden
- Flugplatzinspektoren
- Abteilungsleiter am Flugplatz
- Flugbetriebsleiter
- Flugplatzinstandhaltungsbeauftragte
- Flugplatzplaner und Luftfahrtingenieure
- Sicherheitsbeauftragte am Flugplatz
- Qualitätsbeauftragte am Flugplatz
- Schulungsbeauftragte am Flugplatz
- Angestellte bei Bodenabfertigern
Veranstaltungsort



Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an unserer Live-Schulung benötigen Sie lediglich:
- einen Computer (PC oder Mac), ein Tablet (iPad oder Android) oder ein ähnliches Gerät mit einer Webcam und Mikrofon,
- Internet-Verbindung.
Elektronische Einladungen (inkl. Link zur Videokonferenz) sowie umfassende digitale Schulungsmaterialien werden den Teilnehmern vor Beginn des Kurses zugesandt (in der Regel in der Woche vor dem Kursbeginn).
Das airsight-Team steht Ihnen jederzeit gern zur Verfügung, um Ihnen den Zugang zu unserem ‘Virtual Classroom’ zu erleichtern und Sie beim Einrichten und Testen Ihres Systems zu unterstützen.
Organisatorische Details
Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:
erster Lehrgangstag: 10.00 - 18.00 Uhr
letzter Lehrgangstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.
Kursinfo
Ort: In-houseSprache: Englisch
Dauer: 2 Tage
Inhalt
Einführung in das EU-Recht und Aufbau der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA)
- EASA Acceptable Means of Compliance (AMC), Certification Specifications (CS) und Guidance Material (GM)
- EASA Grundverordnung (VO (EG) 216/2008) und Flugplatzverordnung (VO (EU) 139/2014)
- “Rulemaking”: Notice of Proposed Amendments (NPA), Comment Response Documents (CRD) und EASA Opinions
- Einführung in die von der EASA veröffentlichten „Books 1 & 2“ mit den Zulassungsspezifikationen (Certification Specifications, CS) und den Anleitungen (Guidance Material, GM)
- Vergleich und Einordnung von Flugplatzdesign Vorschriften der EASA (CS & GM) und des ICAO Anhangs 14 (Standards and Recommended Practices, SARPs)
Anforderungen an Behörden und Flugplatzbetreiber
- Zertifizierung von Flugplätzen
- Vorgaben für Flugplatzinspektoren
- Bewertung, Überprüfung und Genehmigung des Flugplatzhandbuches
Anforderungen an Managementsysteme
- Managementsysteme, inkl. Safety Management System, Grundsätze der Sicherheitsgewährleistung
- Auditierung von Safety Management Systemen
- Umgang mit Änderungen (Change Management)
- Meldeverfahren
- Prinzipien menschlicher Faktoren (Human factors principles)
Anforderungen an den Flugplatzbetrieb (Aerodrome Operations)
- Schutz von Flugplätzen und Überwachung von Hindernissen
- Rettungsdienst, Flugplatz-Notfallplanung und Bergung bewegungsunfähiger Luftfahrzeuge
- Betrieb bei geringer Sicht und bei ungünstigen Witterungsverhältnissen
- Kontrolle und Umgang mit Wildtieren (Wildlife Management)
- Vorfeldmanagement
Referenten
Steve Garrett
Herr Garrett ist Sicherheitstrainer und -berater mit über 30 Jahren Erfahrung in der Luftfahrtindustrie. In den vergangenen Jahren hat Herr Garrett die airsight GmbH bei der Durchführung verschiedenster großangelegter Studien im Auftrag der EASA unterstützt (z.B. bei einer Studie zur Regulierung von Flughafen-Enteisungsdienstleistern der EASA-Mitgliedsländer). Außerdem ist Herr Garrett seit mehreren Jahren als airsight-Referent in verschiedenen Lehrgängen über die neuen EU Regularien und EASA Richtlinien für Flugplätze, Behörden und Organisationen tätig, u.a. zum Thema Zertifizierung, Management Systems, Verantwortlichkeiten der höheren Führungsebenen, Anforderungen an behördliche Inspektionen, Human Factors und Betrieb. Als ausgebildeter Psychotherapeut hat Herr Garrett erfolgreich sowohl Human Factors Lehrgänge entwickelt und durchgeführt als auch Stress-Seminare geleitet. Außerdem verfasst er regelmäßig Artikel für die SKYbrary Website und hat zu diversen Sicherheitsprogrammen von EUROCONTROL beigetragen. Zusätzlich zu seinen weltweit stattfindenden SMS Lehrgängen, vertrat Herr Garrett Europas regionale Luftverkehrsbetreiber, Hersteller und Flugplätze innerhalb der JAA und während der Entstehung der EASA in betrieblichen und sicherheitstechnischen Angelegenheiten. Herr Garrett kann des Weiteren über 4000 Flugstunden als Navigator bei der Royal Air Force vorweisen.
Zielgruppe
- Angestellte bei zivilen Luftfahrtbehörden
- Flugplatzinspektoren
- Abteilungsleiter am Flugplatz
- Flugbetriebsleiter
- Flugplatzinstandhaltungsbeauftragte
- Flugplatzplaner und Luftfahrtingenieure
- Sicherheitsbeauftragte am Flugplatz
- Qualitätsbeauftragte am Flugplatz
- Schulungsbeauftragte am Flugplatz
- Angestellte bei Bodenabfertigern
Organisatorische Details
airsight bietet diesen Lehrgang auf Anfrage als In-House-Schulung an.
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.