NEU
AOP & APOC: Steuerung und Optimierung des Flughafenbetriebs
Flughäfen befinden sich in einem grundlegenden Wandel: von reinen Infrastrukturanbietern hin zu Serviceprovidern im Zentrum des Luftverkehrssystems. Dieser Wandel bringt neue Herausforderungen für den Flughafenbetrieb mit sich, bei denen Effizienz und Vorhersagbarkeit entscheidend sind. In einer Welt knapper Ressourcen und steigender Nachfrage müssen Flughäfen den Kreislauf der Unvorhersehbarkeit durchbrechen, um Resilienz aufzubauen und eine reibungslose Zusammenarbeit sicherzustellen – sowohl am Boden als auch im überregionalen Air Traffic Management (ATM).
Für Mitarbeitende im täglichen Betrieb bedeutet Vorhersagbarkeit mehr als nur Planung – sie ermöglicht es, Situationen frühzeitig zu erkennen, fundierte Entscheidungen zu treffen und zuverlässige Services zu erbringen. Die Angleichung des Flughafenbetriebs an den Netzwerkbetrieb erfordert nicht nur neue Prozesse und Technologien, sondern auch Änderungen in Governance, Organisationsstrukturen und Kompetenzen der Belegschaft.
Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Steuerung und Optimierung des Flughafenbetriebs anhand der Konzepte des Airport Operations Plan (AOP) und des Airport Operations Center (APOC). Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Einblicke, wie Flughäfen ihre Resilienz stärken, die Koordination verbessern und sich an die sich wandelnde Rolle als Serviceprovider anpassen können. Mit einem Fokus auf proaktives Monitoring und kollaborative Entscheidungsfindung (Airport-Collaborative Decision Making, A-CDM) vermittelt das Training das notwendige Wissen, um Organisationen zukunftssicher aufzustellen und den Flughafenbetrieb auf die nächste Ebene zu heben.
Kursinfo
Ort:In-houseSprache:Englisch
Dauer:3 Tage
Anbieter:airsight GmbH
Inhalt
Hintergrund und Einführung in Nachfrage und Kapazität von Flughäfen
- Grundlagen der Servicebereitstellung an Flughäfen
- Von Flow Management im Air Traffic Management (ATM) zu Airport Flows
- Grundlage für Total Airport Management (TAM): Airport-Collaborative Decision Making (A-CDM)
- Perspektiven auf Airport Flows: Eurocontrol Network Manager (NM) vs. lokale Flugsicherungsstelle (ACC, FMP) vs. Flughafenperspektive (Flugzeug-, Passagier- & Gepäckströme) bis zum AOP
Airport Operations Plan (AOP)
- Von Flug (CDM) zu Flow (AOP) über Flugzeug-, Passagier- & Gepäck-/Frachtströme
- Prozesse, Daten- und IT-Flüsse
People und Disruption Management
- Change Management und Widerstand gegen Veränderungen: Kultur und Rollen
- Sektorverantwortlichkeiten
- Veränderungspotenzial von Krisen
Airport (Performance) Operations Center (APOC)
- Hintergrund und Formen von APOCs
- ATM-, Passagier- und kritische Prozesspfade im Fokus der APOCs
Entscheidungsfindung
- (natürliche) Hierarchien in stabilen und instabilen Flows
- Folgen von Flows, direkte und indirekte Auswirkungen
Rollen und Strukturen im APOC
- Stakeholder im APOC
- Verantwortlichkeiten und Abhängigkeiten unterschiedlicher Kooperationsformen
- Governance-Prinzipien und -Strukturen vom operativen bis zum strategischen Bereich
Referenten
Dirk Bresser
Dirk Bresser bringt über zwei Jahrzehnte umfassende Erfahrung in den Bereichen Flughafenbetrieb, Sicherheit und Innovation mit. Seine berufliche Laufbahn umfasst Stationen bei der Royal Schiphol Group und bei Eurocontrol, wo er maßgeblich daran beteiligt war, lokale Flughafenprozesse mit dem europäischen Netzwerk zu integrieren, um Vorhersagbarkeit und Sicherheit im täglichen Betrieb zu verbessern.
Als Gründungsvorsitzender des Schiphol Ground Movement Safety Team (ISMS) leitete Dirk Initiativen, die Kapazität, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Einklang bringen und unterstreicht damit sein Engagement für betriebliche Sicherheit. Bereits 2020 initiierte er nachhaltiges Rollen am Flughafen Schiphol und leitete Europas erste Arbeitsgruppe für Regulierungsbehörden sowie Tests zum autonomen Fahren im luftseitigen Bereich.
In seiner Funktion als Lead für den Airport Operations Plan (AOP) und den Network Operations Plan (NOP) im Airport Operations Center (APOC) von Schiphol legte Dirk besonderen Wert auf kollaborative Entscheidungsfindung, um reibungslose Abläufe zwischen verschiedenen Stakeholdern sicherzustellen.
Um die Integration von Flughafen- und Netzwerkbetrieb strukturell weiter auszubauen, war Dirk zudem an der Erstellung des ACI AOP Implementation Guide beteiligt und Mitglied der ANI Taskforce, die die Anforderungen von Flughäfen mit Compliance- und Qualitätsstandards in Einklang bringt.
Zielgruppe
- Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Flugplätzen und Flughäfen
- Alle Mitarbeitenden, die eine Karriere im Flughafenmanagement anstreben
- Alle Beschäftigten von Flughafen- und Flugplatzbetreibern, die ein breiteres Verständnis des Flughafenbetriebs benötigen
- Alle Inspektoren der zuständigen Behörden, die ihr Verständnis erweitern möchten
- Alle Führungskräfte und Mitarbeitenden im Bereich Bodenabfertigung
- Sonstiges Luftfahrtpersonal (z. B. Ingenieure, Industrie- oder Flugsicherungspersonal), das eine breitere Einführung in Flughafenelemente und -prozesse erhalten möchte
Organisatorische Details
airsight bietet diesen Lehrgang auf Anfrage als In-House-Schulung an.
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.