Flughafenbetrieb

Kontaktieren Sie uns

Jenny Bradley
Jenny BradleyLeitung Lehrgänge
+49 30 45803177training@airsight.de

Der Betrieb von Flughäfen stellt höchste Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit, Effizienz und Komfort. Vor dem Hintergrund einer steigenden Nachfrage, einer starken Verkehrskonzentration und dafür begrenzt verfügbaren Betriebsflächen sind ständig optimierte Verfahren und Technologien sowie eine enge Verzahnung aller Beteiligten unerlässlich.

Der dreitägige Lehrgang vermittelt Flughafenmitarbeitern sowie Angestellten bei der Flugsicherung und bei Luftfahrtbehörden einen umfassenden Überblick über die Facetten des land- und luftseitigen Flughafenbetriebs.

Nach einer Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen eines Flughafens, die durch ICAO und EASA definiert sind, wird das infrastrukturelle System eines Flughafens vorgestellt. Des Weiteren werden die einzelnen Flugsegmente eines Fluges beschrieben, da diese ein Bindeglied zum Flughafensystem darstellen. Ein Flughafensystem muss ferner zu allen Wetterbedingungen funktionieren, daher werden Betriebsverfahren bei Schlechtwetterbedingungen präsentiert. Weitere Verfahren sind ebenfalls notwendig, um die einzelnen Komponenten eines Flughafens zu warten. Hierzu werden verschiedene Instandhaltungsprogramme dargestellt.

Der Kurs vermittelt außerdem weitere Themen wie bspw. Wetterdienst sowie Notfall- und Rettungsmanagement. Schwerpunkt ist zudem die Auslegung eines Safety Management Systems (SMS) und damit einhergehend die beispielhafte Darstellung von Sicherheitsbewertungen (Safety Assessments). Praktische Beispiele sowie interessante Diskussionen zu aktuellen Problemen und deren Lösungsmöglichkeiten geben den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Erfahrungen miteinzubinden und voneinander zu lernen.

Kursinfo

Ort:Berlin
Sprache:Englisch
Datum:14.11. - 16.11.2023
Dauer:3 Tage

Kursgebühr

Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Kursmaterial sowie für nicht-virtuelle Kurse die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).

exkl. MwSt
1.995,00 EUR
inkl. MwSt
2.374,05 EUR

Für Kurse in Berlin:

Allen Kunden werden 19% Mehrwertsteuer berechnet.

Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.

Hinweis: Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, aber einzelne Rechnungen für jeden benötigen, melden Sie bitte jeden Teilnehmer separat an.

This course will be held in English. Anmeldung

Inhalt

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • ICAO Annex 14, PANS-Aerodromes, etc.
  • EASA ADR Rules
  • ACI
  • Nationale Rechtsgrundlagen

Flughafensystem

  • Luftseitige Komponenten und Designrichtlinien:
    • Luftraum (SIDs/STARs, Holding, Approach)
    • Vorfeld, Rollfeld und Start- und Landebahn
  • Landseitige Komponenten:
    • Terminals
  • Navigationsanlagen:
    • Visual aids
    • Precision approach aids
    • Non-precision approach aids
  • Rollverkehrsführungssysteme:
    • Markierungen
    • Schilder
    • Befeuerung
    • Andocksysteme

Flugbetrieb

  • Approach (Instrumentenflugverfahren, Fehlanflugverfahren, etc.)
  • Landung
  • Rollen und Pushback
  • Takeoff (benötigte und verfügbare Strecken, Separation, etc.)
  • Flugsicherung und Vorfeldkontrolle

Verfahren bei Schlechtwetterbedingungen

  • Verantwortlichkeiten des Flughafenbetreibers
  • Anforderungen an Luftfahrtgesellschaften
  • Einfluss des Wetters
  • Low visibility procedures

Instandhaltung und Wartung eines Flughafens

  • Handhabung bei Hindernissen
  • Überwachung der Flugbewegungsflächen
  • Berechnung des Reibungskoeffizienten
  • Beleuchtung
  • Wartungs- und Bauarbeiten
  • Kontrolle von Wildtiergefahren

Emergency & Rescue Management

  • Flugzeugbrandschutz
  • Feuerwehrtraining

Safety Management

  • Historie von Luftfahrtunfällen
  • Aufbau und Verwaltung eines Safety Management Systems
  • Sicherheitsbewertung (Safety Assessment)

Umweltfaktoren

  • Lärm
  • CO2- Ausstoß

Referenten

Gordon Griffiths

Gordon is an aviation business consultant with extensive knowledge and experience of the civil aviation industry. Initially trained as a pilot for British Airways, his 25 year service with B.O.A.C and its successor, British Airways included the development of air services to the Seychelles, the introduction of Concorde services to Miami, the opening of air services to Baltimore and the transfer of all service personnel from Terminal 3 to the new Terminal 4 at Heathrow.

As Managing Director of Liverpool Airport he undertook the privatisation of the airport to attract capital investment. This role required him to convince airlines to migrate from the nearby competitor airport, Manchester, a marketing challenge made more difficult by the years of investment in that airport.. Success was achieved firstly through critical remodelling of the airport’s services to achieve greater efficiency, then through reducing manpower and attaining higher service standards, finally by developing plans for terminal and airfield expansion. With British Aerospace Civil Aircraft Division his market development responsibilities included a study of airport congestion.

In his consulting role, he has tended to focus on airport projects including privatisations, value for money engineering and revenue generation through market driven development. An important client, BASEA engaged his part-time services as Director General to oversee and direct the affairs of the trade association and to support the members in the sale of their products.

Zielgruppe

  • Flughafenmitarbeiter
  • Airport Manager
  • Mitarbeiter bei Luftfahrtbehörden sowie Inspektoren
  • Mitarbeiter von Luftfahrt- und Abfertigungsgesellschaften

Veranstaltungsort

Wir bitten die Teilnehmer, ihre Reise- und Hotelbuchungen selbst vorzunehmen. Für eine Unterbringung empfehlen wir unser Tagungshotel. Weitere Hinweise dazu finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.

Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Kursmaterial sowie für nicht-virtuelle Kurse die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).

Organisatorische Details

Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:

erster Lehrgangstag:    10.00 - 17.00 Uhr
mittlere Lehrgangstage: 9.00 - 17.00 Uhr
letzter Lehrgangstag:     8.00 - 16.00 Uhr

Die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch) ist in der Kursgebühr enthalten. Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.

This course will be held in English. Anmeldung

Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität

airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.

Mehr

Kursinfo

Ort:In-house
Sprache:Englisch / Italienisch
Dauer:3 Tage

Inhalt

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • ICAO Annex 14, PANS-Aerodromes, etc.
  • EASA ADR Rules
  • ACI
  • Nationale Rechtsgrundlagen

Flughafensystem

  • Luftseitige Komponenten und Designrichtlinien:
    • Luftraum (SIDs/STARs, Holding, Approach)
    • Vorfeld, Rollfeld und Start- und Landebahn
  • Landseitige Komponenten:
    • Terminals
  • Navigationsanlagen:
    • Visual aids
    • Precision approach aids
    • Non-precision approach aids
  • Rollverkehrsführungssysteme:
    • Markierungen
    • Schilder
    • Befeuerung
    • Andocksysteme

Flugbetrieb

  • Approach (Instrumentenflugverfahren, Fehlanflugverfahren, etc.)
  • Landung
  • Rollen und Pushback
  • Takeoff (benötigte und verfügbare Strecken, Separation, etc.)
  • Flugsicherung und Vorfeldkontrolle

Verfahren bei Schlechtwetterbedingungen

  • Verantwortlichkeiten des Flughafenbetreibers
  • Anforderungen an Luftfahrtgesellschaften
  • Einfluss des Wetters
  • Low visibility procedures

Instandhaltung und Wartung eines Flughafens

  • Handhabung bei Hindernissen
  • Überwachung der Flugbewegungsflächen
  • Berechnung des Reibungskoeffizienten
  • Beleuchtung
  • Wartungs- und Bauarbeiten
  • Kontrolle von Wildtiergefahren

Emergency & Rescue Management

  • Flugzeugbrandschutz
  • Feuerwehrtraining

Safety Management

  • Historie von Luftfahrtunfällen
  • Aufbau und Verwaltung eines Safety Management Systems
  • Sicherheitsbewertung (Safety Assessment)

Umweltfaktoren

  • Lärm
  • CO2- Ausstoß

Referenten

Gordon Griffiths

Gordon is an aviation business consultant with extensive knowledge and experience of the civil aviation industry. Initially trained as a pilot for British Airways, his 25 year service with B.O.A.C and its successor, British Airways included the development of air services to the Seychelles, the introduction of Concorde services to Miami, the opening of air services to Baltimore and the transfer of all service personnel from Terminal 3 to the new Terminal 4 at Heathrow.

As Managing Director of Liverpool Airport he undertook the privatisation of the airport to attract capital investment. This role required him to convince airlines to migrate from the nearby competitor airport, Manchester, a marketing challenge made more difficult by the years of investment in that airport.. Success was achieved firstly through critical remodelling of the airport’s services to achieve greater efficiency, then through reducing manpower and attaining higher service standards, finally by developing plans for terminal and airfield expansion. With British Aerospace Civil Aircraft Division his market development responsibilities included a study of airport congestion.

In his consulting role, he has tended to focus on airport projects including privatisations, value for money engineering and revenue generation through market driven development. An important client, BASEA engaged his part-time services as Director General to oversee and direct the affairs of the trade association and to support the members in the sale of their products.

Zielgruppe

  • Flughafenmitarbeiter
  • Airport Manager
  • Mitarbeiter bei Luftfahrtbehörden sowie Inspektoren
  • Mitarbeiter von Luftfahrt- und Abfertigungsgesellschaften

Organisatorische Details

airsight bietet diesen Lehrgang auf Anfrage als In-House-Schulung an.

Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.

Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität

airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.

Mehr