Vertiefung Vorfeld- und Standplatzplanung
Vorfelder und Luftfahrzeugstandplätze gehören zu den betriebsamsten und am stärksten genutzten und frequentierten Bereichen eines Flughafens. Optimale Gestaltung und Planung sind daher für die Sicherheit, Kapazität und Effizienz der Flugzeugabfertigung von entscheidender Bedeutung.
Die Vorfeldoptimierung und Neugestaltung von Standplätzen stellen für jeden Flugplatzbetreiber eine permanente Herausforderung dar, denn Betriebsabläufe und Prozesse müssen auf neue Flugzeugtypen und Flottenmixvariationen abgestimmt sein. Darüber hinaus muss die Infrastruktur, Technologie und Ausrüstung auf dem neuesten Stand gehalten werden und fortlaufend mit den sich weiter entwickelnden Vorschriften der ICAO und EASA sowie den Anforderungen der Fluggesellschaften übereinstimmen.
Dieser dreitägige Lehrgang wurde basierend auf airsights Kernkompetenzen als renommiertes, spezialisiertes Beratungsunternehmen in der Flughafenplanung entwickelt und bietet den Teilnehmern theoretische sowie praktische Schulungsinhalte zur Optimierung des gesamten Vorfelds an.
Anhand von Fallstudien aus der Praxis werden die neuesten Praktiken und Betriebskonzepte, wie z.B. Walk-In-/Walk-Out-Abstellpositionen, die Rollbahnoptimierung durch alternative Roll-Leitlinien (Triple Lane) oder alternative Mittellinien, die Optimierung der Geräteabstellflächen und Betriebsstraßenführung sowie die Harmonisierung der Vorfeldschilder und -markierungen vorgestellt.
Der Lehrgang richtet sich an Flughafenplaner und -ingenieure, Compliance Manager, Auditoren, Zivilluftfahrtbehörden und Aufsichtspersonal sowie Fachpersonal, das sich mit der Planung und Gestaltung von Flugplätzen sowie dem Betrieb und der Einhaltung von Vorschriften befasst.
Hinweis: Als In-house-Variante kann dieser Kurs auf Deutsch oder Englisch gebucht werden - das Lehrgangsmaterial ist aber ausschließlich auf Englisch verfügbar.
Kursinfo
Ort:BerlinSprache:Englisch
Datum:20.11. - 22.11.2023
Dauer:3 Tage
Kursgebühr
Für Kurse in Berlin:
Allen Kunden werden 19% Mehrwertsteuer berechnet.
Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.
Inhalt
Einführung
- Grundlagen und Vorschriften
- Definitionen
- Rechtlicher Rahmen
- Planungsrelevante Luftfahrzeugmerkmale
- Anforderungen an die Hindernisfreiheit / Mindestabstände
Vorfeldgestaltung und Layout
- Allgemeine Betrachtungen
- Vorfeldtypen
- Terminalkonzepte
- Anzahl der benötigten Flugzeugstandplätze
- Rollbahnsystem
- Konzepte (z.B. Single/Dual/Triple Lane)
- Rollbahnen/Rollgassen
- Rollkonzepte
- Sackgassen
- Push-Back-Zonen
- Betriebsstraßen
- Lage (Tail-of-stand/Head-of-stand)
- Straßen zwischen den Standplätzen
- Vorfeldbeleuchtung
Standplatzlayout
- Allgemeine Betrachtungen
- Contact Stands/Remote Stands
- Walk-Boarding
- Turn-Around-Zyklen
- Kapazitätsbetrachtungen
- Multiple-Aircraft-Ramp-System (MARS)
- Flottenmix
- Betrieb und Abstellen von Luftfahrzeugen
- Ein- und Ausrollen
- Anforderungen an Positionierung durch Marshaller
- Anforderungen an visuelle Andockführungssysteme (VDGS)
- Anforderungen an die Bodenabfertigung
- Flugzeugtüren und Servicepunkte
- Equipmenttypen und betriebliche Anforderungen (Boarding, Disembarking, Loading, Catering, Betankung, Pushback etc.)
- Bereitstellung und Lagerung von Equipment für Bodenverkehrsdienste (GSE)
- Spezifische Anforderungen an Fracht (Betrieb und Positionen)
- Visuelle Hilfsmittel (Markierungen, Beleuchtung und Beschilderung)
Veranschaulichung durch praktische Übungen und Software-Demonstrationen.
Referenten
Dipl.-Ing. Denis Thiemer
Denis Thiemer ist Diplom-Verkehrsingenieur mit dem fachlichen Schwerpunkt Luftverkehr. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Planung von luftseitiger Flugplatzinfrastruktur, deren Konformität zu nationalen und internationalen Vorgaben und Richtlinien sowie im Hinblick auf Luftverkehrssicherheit.
Er unterstützt zahlreiche Flughafenbetreiber weltweit in Planungsaufgaben im Rahmen von Ausbau- und Umgestaltungsprojekten, Konformitätsanalysen und luftfahrtechnischen Studien. Zudem unterstützt er unsere Kunden in der Optimierung betrieblicher Abläufe auf den Flugbetriebsflächen. Eines seiner weiteren Betätigungsfelder stellt Advanced Air Mobility und der Betrieb von eVTOL-Luftfahrzeugen dar, wobei er in die konzeptionelle Entwicklung von Vertiports sowie dazugehörige Machbarkeitsstudien und Genehmigungsprozesse involviert ist. Darüber hinaus leitet er verschiedene airsight-Lehrgänge.
Denis realisierte Projekte mit Flugplatzbetreibern in Deutschland und weltweit (z.B. Australien, Belgien, Jamaika, Kamerun, Luxemburg und Neuseeland). Zuletzt leitete er ein umfangreiches Projekt zur Neugestaltung von zahlreichen Flugzeugabstellpositionen des Flughafens Frankfurt, um die Einhaltung der europäischen Vorschriften bezüglich der Mindestabstände auf den Flugzeugpositionen zu gewährleisten.
Hardy Springborn, M.Sc.
Herr Springborn ist Luftfahrt-Ingenieur und verfügt über einen Abschluss als Master of Science in Engineering (Luftfahrt). Er hat sich auf die Flugplatzplanung und das Infrastrukturdesign sowie auf den Flugplatzbetrieb und Compliance spezialisiert, wobei seine Spezialisierung nicht nur durch seine Erfahrung als Fluggerätmechaniker, sondern auch durch seine Tätigkeit als zertifizierter Lichtplaner ergänzt wird.
In der Flugplatzplanungsabteilung des Beratungsbereiches von airsight unterstützt Herr Springborn unsere Kunden in Fragen der Gestaltung und Entwicklung von Flugplatzbewegungsflächen, wie Vorfeldern und Rollwegen, sowie in Fragen des täglichen Betriebs, wie z.B. Ad-hoc-Anfragen zur Abfertigungsplanung von Sonderflugaktivitäten.
Er hat an mehreren Projekten für airsight gearbeitet. Zu diesen Projekten gehörten kürzlich die Flughäfen von Berlin, Köln, Düsseldorf, Douala, Luxemburg, Sydney und Yaoundé.
Zielgruppe
- Flugbetriebsleiter
- Flughafenplaner, Bauingenieure, Luftfahrtingenieure
- Flughafeninspektoren
- Angestellte bei Luftfahrt- und Baubehörden
- Flugplatzauditoren
Veranstaltungsort
Wir bitten die Teilnehmer, ihre Reise- und Hotelbuchungen selbst vorzunehmen. Für eine Unterbringung empfehlen wir unser Tagungshotel. Weitere Hinweise dazu finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.
Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Kursmaterial sowie für nicht-virtuelle Kurse die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).
Organisatorische Details
Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:
erster Lehrgangstag: 10.00 - 17.00 Uhr
mittlere Lehrgangstage: 9.00 - 17.00 Uhr
letzter Lehrgangstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch) ist in der Kursgebühr enthalten. Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.
Kursinfo
Ort:In-houseSprache:Deutsch / Englisch
Dauer:3 Tage
Inhalt
Einführung
- Grundlagen und Vorschriften
- Definitionen
- Rechtlicher Rahmen
- Planungsrelevante Luftfahrzeugmerkmale
- Anforderungen an die Hindernisfreiheit / Mindestabstände
Vorfeldgestaltung und Layout
- Allgemeine Betrachtungen
- Vorfeldtypen
- Terminalkonzepte
- Anzahl der benötigten Flugzeugstandplätze
- Rollbahnsystem
- Konzepte (z.B. Single/Dual/Triple Lane)
- Rollbahnen/Rollgassen
- Rollkonzepte
- Sackgassen
- Push-Back-Zonen
- Betriebsstraßen
- Lage (Tail-of-stand/Head-of-stand)
- Straßen zwischen den Standplätzen
- Vorfeldbeleuchtung
Standplatzlayout
- Allgemeine Betrachtungen
- Contact Stands/Remote Stands
- Walk-Boarding
- Turn-Around-Zyklen
- Kapazitätsbetrachtungen
- Multiple-Aircraft-Ramp-System (MARS)
- Flottenmix
- Betrieb und Abstellen von Luftfahrzeugen
- Ein- und Ausrollen
- Anforderungen an Positionierung durch Marshaller
- Anforderungen an visuelle Andockführungssysteme (VDGS)
- Anforderungen an die Bodenabfertigung
- Flugzeugtüren und Servicepunkte
- Equipmenttypen und betriebliche Anforderungen (Boarding, Disembarking, Loading, Catering, Betankung, Pushback etc.)
- Bereitstellung und Lagerung von Equipment für Bodenverkehrsdienste (GSE)
- Spezifische Anforderungen an Fracht (Betrieb und Positionen)
- Visuelle Hilfsmittel (Markierungen, Beleuchtung und Beschilderung)
Veranschaulichung durch praktische Übungen und Software-Demonstrationen.
Referenten
Dipl.-Ing. Denis Thiemer
Denis Thiemer ist Diplom-Verkehrsingenieur mit dem fachlichen Schwerpunkt Luftverkehr. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Planung von luftseitiger Flugplatzinfrastruktur, deren Konformität zu nationalen und internationalen Vorgaben und Richtlinien sowie im Hinblick auf Luftverkehrssicherheit.
Er unterstützt zahlreiche Flughafenbetreiber weltweit in Planungsaufgaben im Rahmen von Ausbau- und Umgestaltungsprojekten, Konformitätsanalysen und luftfahrtechnischen Studien. Zudem unterstützt er unsere Kunden in der Optimierung betrieblicher Abläufe auf den Flugbetriebsflächen. Eines seiner weiteren Betätigungsfelder stellt Advanced Air Mobility und der Betrieb von eVTOL-Luftfahrzeugen dar, wobei er in die konzeptionelle Entwicklung von Vertiports sowie dazugehörige Machbarkeitsstudien und Genehmigungsprozesse involviert ist. Darüber hinaus leitet er verschiedene airsight-Lehrgänge.
Denis realisierte Projekte mit Flugplatzbetreibern in Deutschland und weltweit (z.B. Australien, Belgien, Jamaika, Kamerun, Luxemburg und Neuseeland). Zuletzt leitete er ein umfangreiches Projekt zur Neugestaltung von zahlreichen Flugzeugabstellpositionen des Flughafens Frankfurt, um die Einhaltung der europäischen Vorschriften bezüglich der Mindestabstände auf den Flugzeugpositionen zu gewährleisten.
Zielgruppe
- Flugbetriebsleiter
- Flughafenplaner, Bauingenieure, Luftfahrtingenieure
- Flughafeninspektoren
- Angestellte bei Luftfahrt- und Baubehörden
- Flugplatzauditoren
Organisatorische Details
Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:
erster Lehrgangstag: 10.00 - 18.00 Uhr
mittlere Lehrgangstage: 9.00 - 17.00 Uhr
letzter Lehrgangstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch) ist in der Kursgebühr enthalten. Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.