Human Factors für Flugplätze
Die EU (VO) 139/2014 und EASAs Nachweisverfahren schreiben den Flugplatzbetreibern (ADR Operators) und Flugplatzinspektoren (ADR Inspectors) vor, die Anzahl an Unfällen, die durch den Faktor Mensch verursacht werden, zu minimieren.
Flugplatzbetreiber und Luftfahrtbehörden sollen dabei Human-Factor-Grundlagen in allen Systemen, Verfahren, bei der Erstellung von Handbüchern, bei Tätigkeiten innerhalb eines Managementsystems und bei der Schulung von Personal berücksichtigen. Insbesondere bei Prozessen, in denen der Mensch mit einem System konfrontiert ist wie bspw. bei der Flugplatzzertifizierung, der Flugplatzauslegung, im Flugbetrieb und bei Wartungsprozessen, ist der Faktor Mensch nicht zu vernachlässigen.
Mit diesem Lehrgang wird Flughafen- und Luftfahrtbehördenangestellten vermittelt, auf welche Art und Weise das Situationsbewusstsein am Arbeitsplatz verbessert werden kann. Auch Teilnehmer in leitenden Positionen erlernen, worauf bei der Entscheidungsfindung im Tagesgeschäft, dem Umgang mit Ressourcen und der Teamführung zu achten ist.
Innerhalb des Kurses werden u.a. folgende Schwerpunkte thematisiert: Durch welche Faktoren wird die Leistungsfähigkeit eines Menschen am Arbeitsplatz beeinflusst? Wie sollte ein Betrieb mit menschlichem Versagen umgehen? Wie werden Strategien zur Reduzierung von Unfällen entwickelt?
Nachdem der Lehrgang besucht wurde, werden Teilnehmer Schulungsprogramme zum Thema Human Factors definieren können, die darauf abzielen, das Sicherheitsbewusstsein in ihrem Betrieb zu steigern. Im Rahmen des Lehrgangs haben Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Wissen und eigene Erfahrungen innerhalb zahlreicher Diskussionen einzubringen.
Kursinfo
Ort:BerlinSprache:Englisch
Datum:27.10. - 28.10.2025
Dauer:2 Tage
Anbieter:airsight GmbH
Kursgebühr
Für Kurse in Berlin:
Allen Kunden werden 19% Mehrwertsteuer berechnet. Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die englischsprachige About Taxes Seite.
Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.
Hinweis: Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, aber einzelne Rechnungen für jeden benötigen, melden Sie bitte jeden Teilnehmer separat an.
Inhalt
Human Factors – Relevanz, Schulung und Integration in die Arbeitswissenschaft
- Einfluss auf Unfälle
- Beispiele von Un- und Vorfällen auf Flugplätzen
- Kostenersparnis durch Human Factors
Informationsaustausch
- Gedächtnis
- Informationserfassung
- Verhalten und Kommunikation
- Entscheidungsfindung
- Aufmerksamkeit
Einflüsse auf die menschliche Leistung
- Grenzen
- Stress
- Ermüdung
- Verhaltensausprägung
Kategorien der menschlichen Fehler
- Absichtliche und unabsichtliche Handlungen
- Denkfehler
Organisation
- Arbeitsumgebung
- Fehler innerhalb der Organisation
- Human Factor – Datensammlung
- Rechtliche Rahmenbedingungen der EU COMM Reg 139/2014
- Durchführungsverordnung für:
- Competent Authorities (AR’s, ADR’s, DSN)
- ADR Operator organisations (OR’s)
- ADR Operations (OPS)
Strategien zur Integration von Human Factors
- Organisatorische Strategien
- Personalstrategien
- Allgemeine Schulung für alle
- Weitere Studien
Referenten
Dipl-Ing. Johann Reuß
Herr Reuß verfügt über 37 Jahre Erfahrung als Unfalluntersucher in der Zivilluftfahrt als verantwortlicher Untersucher (Investigator in Charge), akkreditierter Untersucher (AccRep) bei Untersuchungen im Ausland und als beratender Untersucher (Adviser). Er war fünf Jahre lang Direktor der deutschen Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) und hat umfangreiche Erfahrungen in der nationalen, europäischen und internationalen Flugsicherheit und Flugunfalluntersuchung gesammelt. Seine Kompetenzen umfassen die Einarbeitung in verschiedene Organisationsstrukturen, die Standards und Empfehlungen der ICAO sowie europäische Vorschriften.
Als Ausbilder hat er Methoden zur Untersuchung von Unfällen, schweren Störungen und Zwischenfällen in der Zivilluftfahrt sowohl für Sicherheitspersonal in Behörden als auch für andere Interessengruppen in der Luftfahrt, wie Flughäfen, Fluggesellschaften und Flugzeughersteller, vermittelt. Der aktuelle Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im proaktiven Bereich der Luftfahrtsicherheit. Dies umfasst die Bewertung und Dokumentation von Risiken sowie praktische Aspekte der Einrichtung von Sicherheitsmanagementsystemen (SMS), einschließlich der Aufbereitung von Informationen und Daten für die von den Regulierungsbehörden geforderten Datenbanksysteme ECCAIRS und ADREP.
Seine umfangreiche Erfahrung und sein Engagement für die Flugsicherheit machen ihn zu einem wertvollen Experten auf diesem Gebiet.
Zielgruppe
- Angestellte bei Luftfahrtbehörden
- Flugplatzinspektoren
- Leiter von Flugplätzen
- Flugbetriebsleiter
- Leiter der Flugplatzinstandhaltung
- Flugplatzingenieure und -planer
- Sicherheits- und Qualitätsbeauftragte
- Trainer im Luftfahrtsektor
- Stationsleiter von Bodenabfertigern
Veranstaltungsort
Wir bitten die Teilnehmer, ihre Reise- und Hotelbuchungen selbst vorzunehmen. Für eine Unterbringung empfehlen wir unser Tagungshotel. Weitere Hinweise dazu finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. Wir möchten darauf hinweisen, dass ab Januar 2025 in Berlin eine Übernachtungssteuer (City Tax) von 7,5% auf beruflich und geschäftlich veranlasste Übernachtungen erhoben wird.
Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Kursmaterial sowie für nicht-virtuelle Kurse die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).
Organisatorische Details
Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:
erster Lehrgangstag: 10.00 - 17.00 Uhr
letzter Lehrgangstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch) ist in der Kursgebühr enthalten. Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.
Kursinfo
Ort:In-houseSprache:Deutsch / Englisch
Dauer:2 Tage
Anbieter:airsight GmbH
Inhalt
Human Factors – Relevanz, Schulung und Integration in die Arbeitswissenschaft
- Einfluss auf Unfälle
- Beispiele von Un- und Vorfällen auf Flugplätzen
- Kostenersparnis durch Human Factors
Informationsaustausch
- Gedächtnis
- Informationserfassung
- Verhalten und Kommunikation
- Entscheidungsfindung
- Aufmerksamkeit
Einflüsse auf die menschliche Leistung
- Grenzen
- Stress
- Ermüdung
- Verhaltensausprägung
Kategorien der menschlichen Fehler
- Absichtliche und unabsichtliche Handlungen
- Denkfehler
Organisation
- Arbeitsumgebung
- Fehler innerhalb der Organisation
- Human Factor – Datensammlung
- Rechtliche Rahmenbedingungen der EU COMM Reg 139/2014
- Durchführungsverordnung für:
- Competent Authorities (AR’s, ADR’s, DSN)
- ADR Operator organisations (OR’s)
- ADR Operations (OPS)
Strategien zur Integration von Human Factors
- Organisatorische Strategien
- Personalstrategien
- Allgemeine Schulung für alle
- Weitere Studien
Referenten
Dipl-Ing. Johann Reuß
Herr Reuß verfügt über 37 Jahre Erfahrung als Unfalluntersucher in der Zivilluftfahrt als verantwortlicher Untersucher (Investigator in Charge), akkreditierter Untersucher (AccRep) bei Untersuchungen im Ausland und als beratender Untersucher (Adviser). Er war fünf Jahre lang Direktor der deutschen Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) und hat umfangreiche Erfahrungen in der nationalen, europäischen und internationalen Flugsicherheit und Flugunfalluntersuchung gesammelt. Seine Kompetenzen umfassen die Einarbeitung in verschiedene Organisationsstrukturen, die Standards und Empfehlungen der ICAO sowie europäische Vorschriften.
Als Ausbilder hat er Methoden zur Untersuchung von Unfällen, schweren Störungen und Zwischenfällen in der Zivilluftfahrt sowohl für Sicherheitspersonal in Behörden als auch für andere Interessengruppen in der Luftfahrt, wie Flughäfen, Fluggesellschaften und Flugzeughersteller, vermittelt. Der aktuelle Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im proaktiven Bereich der Luftfahrtsicherheit. Dies umfasst die Bewertung und Dokumentation von Risiken sowie praktische Aspekte der Einrichtung von Sicherheitsmanagementsystemen (SMS), einschließlich der Aufbereitung von Informationen und Daten für die von den Regulierungsbehörden geforderten Datenbanksysteme ECCAIRS und ADREP.
Seine umfangreiche Erfahrung und sein Engagement für die Flugsicherheit machen ihn zu einem wertvollen Experten auf diesem Gebiet.
Zielgruppe
- Angestellte bei Luftfahrtbehörden
- Flugplatzinspektoren
- Leiter von Flugplätzen
- Flugbetriebsleiter
- Leiter der Flugplatzinstandhaltung
- Flugplatzingenieure und -planer
- Sicherheits- und Qualitätsbeauftragte
- Trainer im Luftfahrtsektor
- Stationsleiter von Bodenabfertigern
Organisatorische Details
airsight bietet diesen Lehrgang auf Anfrage als In-House-Schulung an.
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.