Human Factors für Flugplätze
Human Factors, Human Performance und Resilience in der Flugsicherheit
Human Factors und Human Performance gehören zu den entscheidenden Einflussgrößen der Flugsicherheit – sie bestimmen maßgeblich die Zuverlässigkeit des Flughafenbetriebs und tragen zu vielen Vorfällen und Unfällen bei. Gemäß der EU-Verordnung (EU) Nr. 139/2014 und den Zertifizierungsverfahren der EASA sind Flugplatzbetreiber (ADR Operators) und Flugplatzinspektoren (ADR Inspectors) verpflichtet, Erkenntnisse aus dem Bereich Human Factors systematisch in die Planung, Auslegung, den Betrieb und die Aufsicht von Flugplätzen einzubeziehen, um Risiken durch menschliche Fehler zu minimieren. Dieser Kurs vermittelt ein umfassendes Verständnis der Rolle des Menschen im komplexen System Flughafen und stellt praxisnahe Instrumente bereit, um Herausforderungen im Bereich Human Performance zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern.
Aufbauend auf den Vorgaben von ICAO, EASA und ACI behandelt das Training die Grundlagen der Human Factors und deren Integration in die täglichen Abläufe von Planung, Design, Zertifizierung, Betrieb und Instandhaltung von Flughäfen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Resilienz von Organisation, dem Konzept der Just Culture sowie der Fähigkeit, Sicherheitsbarrieren zu stärken und Risiken durch menschliche Fehler nachhaltig zu reduzieren. Anhand internationaler Fallstudien lernen die Teilnehmer, wie Vorfälle und Unfälle systematisch analysiert und in konkrete Verbesserungen überführt werden können.
Der Lehrgang kombiniert interaktive Fachinputs mit praxisnahen Beispielen und internationalen Fallstudien – darunter Vorfälle am Vorfeld, Runway Incursions und Fehler im Ground Handling. Gruppenübungen und Szenarien fördern die aktive Teilnahme sowie den Austausch von Erfahrungen und ermöglichen es den Teilnehmern, konkrete Maßnahmen zur Stärkung des Sicherheitsbewusstseins zu entwickeln und Human Factors gezielt in das Safety Management System (SMS) zu integrieren. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, eigene Schulungsprogramme und Strategien zu entwickeln, die eine resiliente Sicherheitskultur in ihren Organisationen fördern.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Flugplatzbetreiber und -inspektoren, Sicherheitsmanager, Compliance-Beauftragte, Mitarbeiter in Betrieb und Instandhaltung, Ground Handling-Personal sowie Aufsichtsbehörden. Vorkenntnisse im Bereich Human Factors sind nicht erforderlich – entscheidend ist die Bereitschaft, zur Stärkung der Flugsicherheit beizutragen.
Kursinfo
Ort:BerlinSprache:Englisch
Datum:27.10. - 28.10.2025
Dauer:2 Tage
Anbieter:airsight GmbH
Kursgebühr
Für Kurse in Berlin:
Allen Kunden werden 19% Mehrwertsteuer berechnet. Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die englischsprachige About Taxes Seite.
Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.
Hinweis: Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, aber einzelne Rechnungen für jeden benötigen, melden Sie bitte jeden Teilnehmer separat an.
Inhalt
Grundlagen und regulatorischer Rahmen
- ICAO Annexes, EU-Verordnung (EU) Nr. 139/2014 und EASA Certification Specifications
- Bedeutung von Human Factors in Flugplatzplanung, -design und -betrieb
Grundlagen der Human Factors
- SHELL- und Swiss-Cheese-Modelle im Flughafenkontext
- Kommunikation, Entscheidungsfindung, Teamarbeit und Situationsbewusstsein
- Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit: Ermüdung, Stress, Arbeitsbelastung
Menschliches Fehlverhalten, Resilienz und Sicherheitskultur
- Arten menschlicher Fehler und organisationales Lernen
- Aufbau von Resilienz und Stärkung von Sicherheitsbarrieren
- Just Culture-Prinzipien und effektives Sicherheitsreporting
Sicherheitskritische Schnittstellen im Flughafenbetrieb
- Bereiche wie Airside Operations, Apron Management, Winterdienst und Instandhaltung
- Fallstudien: Runway Incursions, Apron-Kollisionen, Ground Handling-Ereignisse
Lernen aus Vorfällen und Risikoreduzierung
- ICAO Annex 13: Grundsätze der Ereignisuntersuchung
- Integration von Human Factors in SMS und Präventionsmaßnahmen
Methodik und praktische Anwendung
- Interaktive Fachinputs, internationale Fallstudien und Gruppenübungen
- Szenarienarbeit und Aktionsplanung für die eigene Organisation
Referenten
Dipl-Ing. Johann Reuß
Johann Reuß verfügt über 37 Jahre Erfahrung als Unfalluntersucher in der Zivilluftfahrt als verantwortlicher Untersucher (Investigator in Charge), akkreditierter Untersucher (AccRep) bei Untersuchungen im Ausland und als beratender Untersucher (Adviser). Er war fünf Jahre lang Direktor der deutschen Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) und hat umfangreiche Erfahrungen in der nationalen, europäischen und internationalen Flugsicherheit und Flugunfalluntersuchung gesammelt. Seine Kompetenzen umfassen die Einarbeitung in verschiedene Organisationsstrukturen, die Standards und Empfehlungen der ICAO sowie europäische Vorschriften.
Als Trainer hat er Methoden zur Untersuchung von Unfällen, schweren Störungen und Zwischenfällen in der Zivilluftfahrt sowohl für Sicherheitspersonal in Behörden als auch für andere Zielgruppen in der Luftfahrt, wie Flughäfen, Fluggesellschaften und Flugzeughersteller, vermittelt.
Der aktuelle Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im proaktiven Bereich der Luftfahrtsicherheit. Dies umfasst die Bewertung und Dokumentation von Risiken sowie praktische Aspekte der Einrichtung von Sicherheitsmanagementsystemen (SMS), einschließlich der Aufbereitung von Informationen und Daten für die von den Regulierungsbehörden geforderten Datenbanksysteme ECCAIRS und ADREP.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Human Factors. Aufbauend auf seinen Erfahrungen aus Untersuchungen, warum Menschen Fehler machen und wie organisatorische Aspekte Fehler beeinflussen, betrachtet Johann auch den umgekehrten Ansatz: die Erhöhung der Flugsicherheit durch Human Performance und Resilienz.
Zielgruppe
- Flugplatzbetreiber und -inspektoren (ADR Operators und ADR Inspectors)
- Aufsichts- und Regulierungsbehörden
- Sicherheitsmanager und Compliance-Beauftragte
- Mitarbeiter in Flugplatzbetrieb, Vorfeld, Winterdienst und technischem Dienst
- Ingenieure und Instandhaltungspersonal
- Ground Handling-Unternehmen und -Mitarbeiter
- Flug- und Kabinenbesatzungen sowie Fluglotsen
- Trainer und Human-Factors-Spezialisten
Veranstaltungsort
Wir bitten die Teilnehmer, ihre Reise- und Hotelbuchungen selbst vorzunehmen. Für eine Unterbringung empfehlen wir unser Tagungshotel. Weitere Hinweise dazu finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. Wir möchten darauf hinweisen, dass ab Januar 2025 in Berlin eine Übernachtungssteuer (City Tax) von 7,5% auf beruflich und geschäftlich veranlasste Übernachtungen erhoben wird.
Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Kursmaterial sowie für nicht-virtuelle Kurse die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).
Organisatorische Details
Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:
erster Lehrgangstag: 10.00 - 17.00 Uhr
letzter Lehrgangstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch) ist in der Kursgebühr enthalten. Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.
Kursinfo
Ort:In-houseSprache:Deutsch / Englisch
Dauer:2 Tage
Anbieter:airsight GmbH
Inhalt
Grundlagen und regulatorischer Rahmen
- ICAO Annexes, EU-Verordnung (EU) Nr. 139/2014 und EASA Certification Specifications
- Bedeutung von Human Factors in Flugplatzplanung, -design und -betrieb
Grundlagen der Human Factors
- SHELL- und Swiss-Cheese-Modelle im Flughafenkontext
- Kommunikation, Entscheidungsfindung, Teamarbeit und Situationsbewusstsein
- Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit: Ermüdung, Stress, Arbeitsbelastung
Menschliches Fehlverhalten, Resilienz und Sicherheitskultur
- Arten menschlicher Fehler und organisationales Lernen
- Aufbau von Resilienz und Stärkung von Sicherheitsbarrieren
- Just Culture-Prinzipien und effektives Sicherheitsreporting
Sicherheitskritische Schnittstellen im Flughafenbetrieb
- Bereiche wie Airside Operations, Apron Management, Winterdienst und Instandhaltung
- Fallstudien: Runway Incursions, Apron-Kollisionen, Ground Handling-Ereignisse
Lernen aus Vorfällen und Risikoreduzierung
- ICAO Annex 13: Grundsätze der Ereignisuntersuchung
- Integration von Human Factors in SMS und Präventionsmaßnahmen
Methodik und praktische Anwendung
- Interaktive Fachinputs, internationale Fallstudien und Gruppenübungen
- Szenarienarbeit und Aktionsplanung für die eigene Organisation
Referenten
Dipl-Ing. Johann Reuß
Johann Reuß verfügt über 37 Jahre Erfahrung als Unfalluntersucher in der Zivilluftfahrt als verantwortlicher Untersucher (Investigator in Charge), akkreditierter Untersucher (AccRep) bei Untersuchungen im Ausland und als beratender Untersucher (Adviser). Er war fünf Jahre lang Direktor der deutschen Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) und hat umfangreiche Erfahrungen in der nationalen, europäischen und internationalen Flugsicherheit und Flugunfalluntersuchung gesammelt. Seine Kompetenzen umfassen die Einarbeitung in verschiedene Organisationsstrukturen, die Standards und Empfehlungen der ICAO sowie europäische Vorschriften.
Als Trainer hat er Methoden zur Untersuchung von Unfällen, schweren Störungen und Zwischenfällen in der Zivilluftfahrt sowohl für Sicherheitspersonal in Behörden als auch für andere Zielgruppen in der Luftfahrt, wie Flughäfen, Fluggesellschaften und Flugzeughersteller, vermittelt.
Der aktuelle Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im proaktiven Bereich der Luftfahrtsicherheit. Dies umfasst die Bewertung und Dokumentation von Risiken sowie praktische Aspekte der Einrichtung von Sicherheitsmanagementsystemen (SMS), einschließlich der Aufbereitung von Informationen und Daten für die von den Regulierungsbehörden geforderten Datenbanksysteme ECCAIRS und ADREP.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Human Factors. Aufbauend auf seinen Erfahrungen aus Untersuchungen, warum Menschen Fehler machen und wie organisatorische Aspekte Fehler beeinflussen, betrachtet Johann auch den umgekehrten Ansatz: die Erhöhung der Flugsicherheit durch Human Performance und Resilienz.
Zielgruppe
- Flugplatzbetreiber und -inspektoren (ADR Operators und ADR Inspectors)
- Aufsichts- und Regulierungsbehörden
- Sicherheitsmanager und Compliance-Beauftragte
- Mitarbeiter in Flugplatzbetrieb, Vorfeld, Winterdienst und technischem Dienst
- Ingenieure und Instandhaltungspersonal
- Ground Handling-Unternehmen und -Mitarbeiter
- Flug- und Kabinenbesatzungen sowie Fluglotsen
- Trainer und Human-Factors-Spezialisten
Organisatorische Details
airsight bietet diesen Lehrgang auf Anfrage als In-House-Schulung an.
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.