EU/EASA Managementsysteme für Flugplätze
Seit mehr als 10 Jahren sind Flugplätze gemäß ICAO-Regularien (bspw. ICAO Safety Management Manual Doc 9859 und ICAO Annex 19) verpflichtet, ein Safety Management System (SMS) zu implementieren. Des Weiteren müssen die Flugplatzbetreiber gemäß EU (VO) 139/2014 bis zum 31. Dezember 2017 den zuständigen Behörden Nachweise für die Erfüllung der Anforderungen an einem ganzheitlichen Managementsystem (MS) vorweisen. In den EASA-Regularien ist hierbei das SMS in dem Managementsystem integriert.
Dieser dreitägige Lehrgang vermittelt Flughafenmitarbeitern in den Bereichen Safety Management, der Qualitätssicherung, des Flugbetriebs und der Flughafenwartung als auch Angestellten bei Luftfahrtbehörden Basiswissen, um ein vorhandenes MS bzw. SMS den europäischen Regularien entsprechend anzupassen. Ferner wird gezeigt, wie die Erfüllung der Richtlinien im Zuge der Flughafenzertifizierung zu demonstrieren ist.
Nach einer detaillierten Darstellung der wesentlichen Bausteine eines Managementsystems werden Anforderungen an die Organisation, wie z.B. die Entwicklung von Schulungsprogrammen vorgestellt. Weiterhin lernen die Teilnehmer Schutzmaßnahmen für das Flugplatzgebiet kennen. Darüberhinaus vermittelt der Lehrgang, wie mit betrieblichen und infrastrukturellen Abweichungen von der Gesetzesgrundlage umgegangenen wird. Dabei wird die Sicherheitsbewertung thematisiert, die ein nützliches Instrument zur Identifikation von Gefahren darstellt. Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Stärken und Schwächen ihrer Management- und Safety Management Systeme zu thematisieren und sich in der Gruppe auszutauschen.
Kursinfo
Ort:BerlinSprache:Englisch
Datum:29.11. - 30.11.2023
Dauer:2 Tage
Kursgebühr
Für Kurse in Berlin:
Allen Kunden werden 19% Mehrwertsteuer berechnet.
Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.
Inhalt
Rechtliche Rahmenbedingungen und EU/EASA Rulemaking
- Internationale und supranationale Vorgaben (ICAO, EASA)
- Einführung in die relevanten Grundlegenden Anforderungen (ER) und Durchführungsbestimmungen (IR)
- Aktuelles EU/EASA Rulemaking Programm für Flugplätze
Management System Vorgaben
- Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten des Flugplatzmanagements
- Anforderungen an das Personal
- Einführung eines Managementsystems
- Aufrechterhaltung eines wirksamen Managementsystems (Management Review)
- Schulungs- und Befähigungsüberprüfungsprogramme
Safety Management System
- Organisation und Koordination
- EU/EASA-Anforderungen an das Sicherheitsmanagement für Flugplatzbetreiber
- Kontinuierliche Verbesserung und Safety Performance
- Safety Grundlagen, Risiko Management, Gewährleistung, Safety Promotion
- Einbeziehung von Auftragnehmern und anderen Organisationen in Sicherheitsmanagementaktivitäten
- Kommunikation, Ausbildung, Planung und Programme
Aufrechthaltung der Konformität
- Organisatorischer Aufbau (Personal und Training)
- Überwachungstätigkeiten (Planung, Durchführung und Nachbereitung von Audits und Inspektionen)
- Reaktion auf Nicht-Konformitäten
- Änderungsmanagement
Dokumentation und Flugplatzhandbuch
- Anforderungen des Flugplatzhandbuchs
- Zusammenhang Flugplatzhandbuch und anderer Dokumentation
- Dokumentationsstruktur
Referenten
Niklas Feldhammer, M.Sc.
Niklas hat einen Master of Science in Luft- und Raumfahrttechnik. Als Mitglied des Flugplatzzertifizierungsteams von airsight unterstützt er Flugplatzbetreiber und Luftfahrtbehörden im Rahmen von Zertifizierungs- oder Rezertifizierungsprojekten unter Berücksichtigung der Infrastruktur, des Betriebs sowie der Managementstruktur.
Zu seinen Schwerpunkten gehören externe Audits, Compliance Checks und weitere Aufgaben rund um die Flugplatzzertifizierung und verwandte Bereiche. Darüber hinaus ist er erfahren in der regelkonformen Gestaltung und Planung von luftseitiger Infrastruktur, einschließlich des Einsatzes von Simulationssoftware - immer unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Kunden.
Bei airsight sammelte er über die letzten Jahre zahlreiche Projekterfahrung für Flugplatzbetreiber weltweit. Kürzlich führte er mehrere EASA Safety und Compliance Audits an europäischen Flughäfen durch, darunter Luxemburg, Köln und die Flughäfen in Mailand. Darüber hinaus war er an der Entwicklung eines Corrective Action Plans für einen großen Flughafen im Nahen Osten beteiligt und führte luftseitige Infrastrukturinspektionen im westlichen Afrika durch.
Zielgruppe
- Leitende Positionen in der Luftfahrt
- Flugplatzinspektoren
- Flugbetriebsleiter
- Flugplatzplaner und -ingenieure
- Angestellte im Bereich Flugplatzinstandhaltung
- Sicherheitsbeauftragte
- Mitarbeiter von Flugplätzen
- Angestellte im Bereich Rettung und Brandbekämpfung
- Mitarbeiter von zivilen Luftfahrtbehörden der EASA-Mitgliedsstaaten
Veranstaltungsort
Our dedicated training locations in central Berlin ensure a safe environment for participants: all training rooms allow for social distancing and we keep the size of the training groups small.
Organisatorische Details
Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:
erster Lehrgangstag: 10.00 - 17.00 Uhr
letzter Lehrgangstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch) ist in der Kursgebühr enthalten. Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.
Kursinfo
Ort:In-houseSprache:Deutsch oder Englisch
Dauer:2 Tage
Inhalt
Einführung in das EU-Recht und Aufbau der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA)
- EASA Grundverordnung (VO (EG) 2018/1139) und Flugplatzverordnung (VO (EU) 139/2014)
- EASA Acceptable Means of Compliance (AMC), Certification Specifications (CS) und Guidance Material (GM)
- “Rulemaking”: Notice of Proposed Amendments (NPA), Comment Response Documents (CRD) und EASA Opinions
Organisatorische Anforderungen für Managementsysteme (PART ADR OR’s)
- Die 11 Bausteine für Managementsysteme
- Anforderungen an das Personal
- Schulungsprogramme
- Ressourcen und Einrichtungen
- Beziehungen zu Dritten
- Dokumentation
Betriebsanforderungen (PART ADR OPS)
- Schutz vor Wildtiergefahren
- Schutz des umliegenden Flugplatzgebiets
Überblick über die Anforderungen und den Prozess der Flugplatzzertifizierung
- Umgang mit der Zulassungsgrundlage (CB – Certification Basis)
- Nachweisverfahren
- Sicherheitsbeurteilungen (Safety Assessment)
- Richtlinienkontrolle
- Umgang mit sicherheitsspezifischen Aspekten (non-compliances)
- ELoS (Equivalent Level of Safety)
- SC (Special Condition)
- DAAD (Deviation Acceptance and Action Document)
Organisatorische Anforderungen an ein Sicherheitsmanagementsystem (PART ADR OR’s)
- Organisationsstruktur
- Gefahrenidentifikation
- Risikoanalyse
- Risikoreduzierende Maßnahmen
- Verifizierung der Safety Performance
Verantwortlichkeiten
- Umgang mit Ressourcen
- Schulungen
- Führungstechniken
- Firmenkultur
Referenten
Niklas Feldhammer, M.Sc.
Niklas hat einen Master of Science in Luft- und Raumfahrttechnik. Als Mitglied des Flugplatzzertifizierungsteams von airsight unterstützt er Flugplatzbetreiber und Luftfahrtbehörden im Rahmen von Zertifizierungs- oder Rezertifizierungsprojekten unter Berücksichtigung der Infrastruktur, des Betriebs sowie der Managementstruktur.
Zu seinen Schwerpunkten gehören externe Audits, Compliance Checks und weitere Aufgaben rund um die Flugplatzzertifizierung und verwandte Bereiche. Darüber hinaus ist er erfahren in der regelkonformen Gestaltung und Planung von luftseitiger Infrastruktur, einschließlich des Einsatzes von Simulationssoftware - immer unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Kunden.
Bei airsight sammelte er über die letzten Jahre zahlreiche Projekterfahrung für Flugplatzbetreiber weltweit. Kürzlich führte er mehrere EASA Safety und Compliance Audits an europäischen Flughäfen durch, darunter Luxemburg, Köln und die Flughäfen in Mailand. Darüber hinaus war er an der Entwicklung eines Corrective Action Plans für einen großen Flughafen im Nahen Osten beteiligt und führte luftseitige Infrastrukturinspektionen im westlichen Afrika durch.
Zielgruppe
- Angestellte bei Luftfahrtbehörden
- Flugplatzinspektoren
- Flugbetriebsleiter
- Sicherheitsbeauftragte auf dem Flugplatz
- Angestellte in der Flugplatzinstandhaltung
- Qualitätsbeauftragte
Organisatorische Details
airsight bietet diesen Lehrgang auf Anfrage als In-House-Schulung an.
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.