Flughafenbetrieb im Zusammenhang mit Bauarbeiten
Ein geordneter Flughafenbetrieb ist abhängig von der Verfügbarkeit der Roll- und Vorfelder. Häufig finden auf Flugplätzen jedoch Maßnahmen zur Erweiterung oder Sanierung der Flugplatzinfrastruktur statt. In den meisten Fällen ist es nicht möglich, den eigentlichen Flugbetrieb von Bauarbeiten zu trennen. Diese Tatsache stellt für den Flughafenbetreiber eine große Herausforderung dar. Da das Sicherheitslevel weiterhin nicht negativ beeinflusst werden darf, müssen bestimmte Verfahren und Beschränkungen eingeführt werden, die sich sowohl auf den Flugbetrieb als auch auf die Bauarbeiten auswirken. Zudem muss eine zusätzliche Koordination und ein gewisser Planungsaufwand zwischen den einzelnen Beteiligten stattfinden.
Der zweitägige Lehrgang vermittelt Flughafenplanern, Flughafenmanagern als auch Angestellten in einem Flugsicherungsbetrieb einen Gesamtüberblick über die Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, damit die Kapazität eines Flugplatzes im Zuge von Bauarbeiten maximal ausgeschöpft werden kann.
Teilnehmer werden die relevanten Regularien kennen lernen und ein Verständnis dafür entwickeln, welche Kontrollmechanismen implementiert werden müssen, damit ein reibungsloser Flugbetrieb in Zeiten von kleineren Bauarbeiten aber auch großflächigen Bauprojekten gewährleistet werden kann.
Der Kurs vermittelt einerseits langjährige Erfahrungen aus der Industrie und baut sowohl auf EASA als auch ICAO-Regularien auf. Die Lehrgangsinhalte werden mithilfe von Gruppenübungen und spannenden Diskussionen zu realen Situationen interaktiv vermittelt. Für die Teilnahme an diesem Lehrgang sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kursinfo
Ort:BerlinSprache:Englisch
Datum:14.10. - 15.10.2025
Dauer:2 Tage
Anbieter:airsight GmbH
Kursgebühr
Für Kurse in Berlin:
Allen Kunden werden 19% Mehrwertsteuer berechnet. Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die englischsprachige About Taxes Seite.
Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.
Hinweis: Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, aber einzelne Rechnungen für jeden benötigen, melden Sie bitte jeden Teilnehmer separat an.
Inhalt
Gesetzliche Vorgaben
- Relevante Regularien für den Flugplatzbetreiber
- Compliance Check
Planungsprozess
- Planung von Bauarbeiten
- Koordination mit verschiedenen Stakeholdern
- Physische Eigenschaften
Rechtliche Anforderungen
- Anforderungen aus den EASA CS
- Anforderungen aus dem ICAO Annex 14
Risikomanagement
- Vorgehensweise bei einer Sicherheitsbeurteilung
- Maßnahmen zur Risikominimierung
- Sicherstellung eines hohen Sicherheitslevels
Kleinere Bauarbeiten und Instandhaltung
- Erfahrungen aus der Industrie
- mögliche Verfahren
- Kontrolle von Bauunternehmen
- Rechtliche Aufklärung
- Verhalten auf der Luftseite
- Koordination mit dem Flugplatzbetreiber
Sanierung der Start- und Landebahn
- Vereinbarkeit von Bauarbeiten und bereits implementierten Verfahren
- Festlegung von Startstrecken
- Sicherheitsmanagement
- Gesetzliche Vorgaben
- Sicherheitsanweisungen
- Meldeverfahren bei Vorfällen
Referenten
Mark Turner
Herr Turner ist einer unserer renommierten und professionellen Trainer und Gutachter mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung im Bereich der luftseitigen Sicherheit und Flughafenbetrieb.
Durch seine Arbeit an regionalen und internationalen Flughäfen unterschiedlicher Größenordnung verfügt er über weitreichende Management-Erfahrungen und praxisbezogenes Fachwissen. Er gibt seine Kenntnisse zu gängigen Industriepraktiken gern weiter.
Seit mehr als 15 Jahren arbeitet Herr Turner mit dem Flughafen Heathrow zusammen, nicht nur um Personal auszubilden und zu beurteilen und auch die erste damit verbundene Luftfahrtausbildung Großbritanniens im Bereich Sicherheit und Betrieb auf der Luftseite zu etablieren, sondern auch, um die Führungsebene innerhalb des luftseitigen Betriebs zu unterstützen.
Herr Turner saß im britischen Bird Strike Committee (BSC) und ist ein Mitglied der International Association of Airport Executives (IAAE) und der UK Society für Weiterbildung & Training (ASET). Er gehört zudem der People 1st Airport Special Interest Group (SIG) des UK Aviation Industry Skills Board (AISB) an.
Zielgruppe
- Flughafenplaner
- Flugbetriebsleiter
- Flugplatzbetreiber
- Instandhaltungsplaner am Flugplatz
- Angestellte bei der Flugsicherung
Veranstaltungsort
Wir bitten die Teilnehmer, ihre Reise- und Hotelbuchungen selbst vorzunehmen. Für eine Unterbringung empfehlen wir unser Tagungshotel. Weitere Hinweise dazu finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. Wir möchten darauf hinweisen, dass ab Januar 2025 in Berlin eine Übernachtungssteuer (City Tax) von 7,5% auf beruflich und geschäftlich veranlasste Übernachtungen erhoben wird.
Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Kursmaterial sowie für nicht-virtuelle Kurse die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).
Organisatorische Details
Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:
erster Lehrgangstag: 10.00 - 17.00 Uhr
letzter Lehrgangstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch) ist in der Kursgebühr enthalten. Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.
Kursinfo
Ort:RomSprache:Englisch
Datum:16.04. - 17.04.2026
Dauer:2 Tage
Anbieter:airsight Italy Srl
Kursgebühr
Für Kurse in Italien: Allen Kunden werden 22% Mehrwertsteuer berechnet, falls zutreffend. Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.
Hinweis: Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, aber einzelne Rechnungen für jeden benötigen, melden Sie bitte jeden Teilnehmer separat an.
Inhalt
Gesetzliche Vorgaben
- Relevante Regularien für den Flugplatzbetreiber
- Compliance Check
Planungsprozess
- Planung von Bauarbeiten
- Koordination mit verschiedenen Stakeholdern
- Physische Eigenschaften
Rechtliche Anforderungen
- Anforderungen aus den EASA CS
- Anforderungen aus dem ICAO Annex 14
Risikomanagement
- Vorgehensweise bei einer Sicherheitsbeurteilung
- Maßnahmen zur Risikominimierung
- Sicherstellung eines hohen Sicherheitslevels
Kleinere Bauarbeiten und Instandhaltung
- Erfahrungen aus der Industrie
- mögliche Verfahren
- Kontrolle von Bauunternehmen
- Rechtliche Aufklärung
- Verhalten auf der Luftseite
- Koordination mit dem Flugplatzbetreiber
Sanierung der Start- und Landebahn
- Vereinbarkeit von Bauarbeiten und bereits implementierten Verfahren
- Festlegung von Startstrecken
- Sicherheitsmanagement
- Gesetzliche Vorgaben
- Sicherheitsanweisungen
- Meldeverfahren bei Vorfällen
Referenten
Mark Turner
Herr Turner ist einer unserer renommierten und professionellen Trainer und Gutachter mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung im Bereich der luftseitigen Sicherheit und Flughafenbetrieb.
Durch seine Arbeit an regionalen und internationalen Flughäfen unterschiedlicher Größenordnung verfügt er über weitreichende Management-Erfahrungen und praxisbezogenes Fachwissen. Er gibt seine Kenntnisse zu gängigen Industriepraktiken gern weiter.
Seit mehr als 15 Jahren arbeitet Herr Turner mit dem Flughafen Heathrow zusammen, nicht nur um Personal auszubilden und zu beurteilen und auch die erste damit verbundene Luftfahrtausbildung Großbritanniens im Bereich Sicherheit und Betrieb auf der Luftseite zu etablieren, sondern auch, um die Führungsebene innerhalb des luftseitigen Betriebs zu unterstützen.
Herr Turner saß im britischen Bird Strike Committee (BSC) und ist ein Mitglied der International Association of Airport Executives (IAAE) und der UK Society für Weiterbildung & Training (ASET). Er gehört zudem der People 1st Airport Special Interest Group (SIG) des UK Aviation Industry Skills Board (AISB) an.
Zielgruppe
- Flughafenplaner
- Flugbetriebsleiter
- Flugplatzbetreiber
- Instandhaltungsplaner am Flugplatz
- Angestellte bei der Flugsicherung
Veranstaltungsort
Die Teilnehmer sind für ihre Reisevorbereitungen selbst verantwortlich. Die Kosten für Unterkunft und Reise gehen zu Lasten der Teilnehmer. Bitte beachten Sie, dass airsight keine Reise- und Hotelbuchungen für die Teilnehmer vornimmt. Die Zimmer können von den Teilnehmern direkt beim Hotel gebucht werden. Informationen zu Sonderrabatten und speziellen Buchungscodes für das Rose Garden Palace werden von airsight nach Bestätigung des Kurses bereitgestellt.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass für Übernachtungen zu geschäftlichen und beruflichen Zwecken in Rom eine City Tax in Höhe von 7,50 EUR erhoben wird.
Organisatorische Details
Die Kurszeiten sind wie folgt geplant:
Erster Tag: 10:00 bis 17:00 Uhr
Zweiter Tag: 9:00 bis 17:00 Uhr
Am Ende des Kurses erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat gemäß den EASA-Schulungsvorschriften, das in der gesamten Luftfahrtbranche hoch anerkannt ist.
Die Kursgebühr umfasst die Anmeldung, die Schulungsunterlagen und die Prüfung. Bei nicht-virtuellen Kursen sind auch Kaffeepausen und ein Geschäftsessen inbegriffen.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.
Kursinfo
Ort:SingapurSprache:Englisch
Datum:17.08. - 18.08.2026
Dauer:2 Tage
Anbieter:airsight Singapore Pte. Ltd.
Kursgebühr
Dieser Kurs wird von airsight Singapore Pte. Ltd. durchgeführt. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der airsight Singapore Pte. Ltd.
Internationalen Teilnehmern wird keine Mehrwertsteuer berechnet. Kunden aus Singapur wird eine Mehrwertsteuer (GST - Goods and Services Tax) von 9% berechnet. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere englischsprachige Seite About Taxes. Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.
Hinweis: Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, aber einzelne Rechnungen für jeden benötigen, melden Sie bitte jeden Teilnehmer separat an.
Inhalt
Gesetzliche Vorgaben
- Relevante Regularien für den Flugplatzbetreiber
- Compliance Check
Planungsprozess
- Planung von Bauarbeiten
- Koordination mit verschiedenen Stakeholdern
- Physische Eigenschaften
Rechtliche Anforderungen
- Anforderungen aus den EASA CS
- Anforderungen aus dem ICAO Annex 14
Risikomanagement
- Vorgehensweise bei einer Sicherheitsbeurteilung
- Maßnahmen zur Risikominimierung
- Sicherstellung eines hohen Sicherheitslevels
Kleinere Bauarbeiten und Instandhaltung
- Erfahrungen aus der Industrie
- mögliche Verfahren
- Kontrolle von Bauunternehmen
- Rechtliche Aufklärung
- Verhalten auf der Luftseite
- Koordination mit dem Flugplatzbetreiber
Sanierung der Start- und Landebahn
- Vereinbarkeit von Bauarbeiten und bereits implementierten Verfahren
- Festlegung von Startstrecken
- Sicherheitsmanagement
- Gesetzliche Vorgaben
- Sicherheitsanweisungen
- Meldeverfahren bei Vorfällen
Referenten
Mark Turner
Herr Turner ist einer unserer renommierten und professionellen Trainer und Gutachter mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung im Bereich der luftseitigen Sicherheit und Flughafenbetrieb.
Durch seine Arbeit an regionalen und internationalen Flughäfen unterschiedlicher Größenordnung verfügt er über weitreichende Management-Erfahrungen und praxisbezogenes Fachwissen. Er gibt seine Kenntnisse zu gängigen Industriepraktiken gern weiter.
Seit mehr als 15 Jahren arbeitet Herr Turner mit dem Flughafen Heathrow zusammen, nicht nur um Personal auszubilden und zu beurteilen und auch die erste damit verbundene Luftfahrtausbildung Großbritanniens im Bereich Sicherheit und Betrieb auf der Luftseite zu etablieren, sondern auch, um die Führungsebene innerhalb des luftseitigen Betriebs zu unterstützen.
Herr Turner saß im britischen Bird Strike Committee (BSC) und ist ein Mitglied der International Association of Airport Executives (IAAE) und der UK Society für Weiterbildung & Training (ASET). Er gehört zudem der People 1st Airport Special Interest Group (SIG) des UK Aviation Industry Skills Board (AISB) an.
Zielgruppe
- Flughafenplaner
- Flugbetriebsleiter
- Flugplatzbetreiber
- Instandhaltungsplaner am Flugplatz
- Angestellte bei der Flugsicherung
Veranstaltungsort
Participants are responsible for making their own travel arrangements. The accommodation and travel costs are at the charge of the participants. Please note that airsight does not perform any travel and hotel bookings for the participants.
The course fee includes the registration, training material and examination. Coffee breaks and business lunch are also included.
Organisatorische Details
Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:
erster Lehrgangstag: 10.00 - 17.00 Uhr
letzter Lehrgangstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch) ist in der Kursgebühr enthalten. Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.
Kursinfo
Ort:BerlinSprache:Englisch
Datum:22.10. - 23.10.2026
Dauer:2 Tage
Anbieter:airsight GmbH
Kursgebühr
Für Kurse in Berlin:
Allen Kunden werden 19% Mehrwertsteuer berechnet. Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die englischsprachige About Taxes Seite.
Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.
Hinweis: Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, aber einzelne Rechnungen für jeden benötigen, melden Sie bitte jeden Teilnehmer separat an.
Inhalt
Gesetzliche Vorgaben
- Relevante Regularien für den Flugplatzbetreiber
- Compliance Check
Planungsprozess
- Planung von Bauarbeiten
- Koordination mit verschiedenen Stakeholdern
- Physische Eigenschaften
Rechtliche Anforderungen
- Anforderungen aus den EASA CS
- Anforderungen aus dem ICAO Annex 14
Risikomanagement
- Vorgehensweise bei einer Sicherheitsbeurteilung
- Maßnahmen zur Risikominimierung
- Sicherstellung eines hohen Sicherheitslevels
Kleinere Bauarbeiten und Instandhaltung
- Erfahrungen aus der Industrie
- mögliche Verfahren
- Kontrolle von Bauunternehmen
- Rechtliche Aufklärung
- Verhalten auf der Luftseite
- Koordination mit dem Flugplatzbetreiber
Sanierung der Start- und Landebahn
- Vereinbarkeit von Bauarbeiten und bereits implementierten Verfahren
- Festlegung von Startstrecken
- Sicherheitsmanagement
- Gesetzliche Vorgaben
- Sicherheitsanweisungen
- Meldeverfahren bei Vorfällen
Referenten
Mark Turner
Herr Turner ist einer unserer renommierten und professionellen Trainer und Gutachter mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung im Bereich der luftseitigen Sicherheit und Flughafenbetrieb.
Durch seine Arbeit an regionalen und internationalen Flughäfen unterschiedlicher Größenordnung verfügt er über weitreichende Management-Erfahrungen und praxisbezogenes Fachwissen. Er gibt seine Kenntnisse zu gängigen Industriepraktiken gern weiter.
Seit mehr als 15 Jahren arbeitet Herr Turner mit dem Flughafen Heathrow zusammen, nicht nur um Personal auszubilden und zu beurteilen und auch die erste damit verbundene Luftfahrtausbildung Großbritanniens im Bereich Sicherheit und Betrieb auf der Luftseite zu etablieren, sondern auch, um die Führungsebene innerhalb des luftseitigen Betriebs zu unterstützen.
Herr Turner saß im britischen Bird Strike Committee (BSC) und ist ein Mitglied der International Association of Airport Executives (IAAE) und der UK Society für Weiterbildung & Training (ASET). Er gehört zudem der People 1st Airport Special Interest Group (SIG) des UK Aviation Industry Skills Board (AISB) an.
Zielgruppe
- Flughafenplaner
- Flugbetriebsleiter
- Flugplatzbetreiber
- Instandhaltungsplaner am Flugplatz
- Angestellte bei der Flugsicherung
Veranstaltungsort
Wir bitten die Teilnehmer, ihre Reise- und Hotelbuchungen selbst vorzunehmen. Für eine Unterbringung empfehlen wir unser Tagungshotel. Weitere Hinweise dazu finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. Wir möchten darauf hinweisen, dass ab Januar 2025 in Berlin eine Übernachtungssteuer (City Tax) von 7,5% auf beruflich und geschäftlich veranlasste Übernachtungen erhoben wird.
Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Kursmaterial sowie für nicht-virtuelle Kurse die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).
Organisatorische Details
Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:
erster Lehrgangstag: 10.00 - 17.00 Uhr
letzter Lehrgangstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch) ist in der Kursgebühr enthalten. Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.
Kursinfo
Ort:In-houseSprache:Englisch
Dauer:2 Tage
Anbieter:airsight GmbH
Inhalt
Gesetzliche Vorgaben
- Relevante Regularien für den Flugplatzbetreiber
- Compliance Check
Planungsprozess
- Planung von Bauarbeiten
- Koordination mit verschiedenen Stakeholdern
- Physische Eigenschaften
Rechtliche Anforderungen
- Anforderungen aus den EASA CS
- Anforderungen aus dem ICAO Annex 14
Risikomanagement
- Vorgehensweise bei einer Sicherheitsbeurteilung
- Maßnahmen zur Risikominimierung
- Sicherstellung eines hohen Sicherheitslevels
Kleinere Bauarbeiten und Instandhaltung
- Erfahrungen aus der Industrie
- mögliche Verfahren
- Kontrolle von Bauunternehmen
- Rechtliche Aufklärung
- Verhalten auf der Luftseite
- Koordination mit dem Flugplatzbetreiber
Sanierung der Start- und Landebahn
- Vereinbarkeit von Bauarbeiten und bereits implementierten Verfahren
- Festlegung von Startstrecken
- Sicherheitsmanagement
- Gesetzliche Vorgaben
- Sicherheitsanweisungen
- Meldeverfahren bei Vorfällen
Referenten
Mark Turner
Herr Turner ist einer unserer renommierten und professionellen Trainer und Gutachter mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung im Bereich der luftseitigen Sicherheit und Flughafenbetrieb.
Durch seine Arbeit an regionalen und internationalen Flughäfen unterschiedlicher Größenordnung verfügt er über weitreichende Management-Erfahrungen und praxisbezogenes Fachwissen. Er gibt seine Kenntnisse zu gängigen Industriepraktiken gern weiter.
Seit mehr als 15 Jahren arbeitet Herr Turner mit dem Flughafen Heathrow zusammen, nicht nur um Personal auszubilden und zu beurteilen und auch die erste damit verbundene Luftfahrtausbildung Großbritanniens im Bereich Sicherheit und Betrieb auf der Luftseite zu etablieren, sondern auch, um die Führungsebene innerhalb des luftseitigen Betriebs zu unterstützen.
Herr Turner saß im britischen Bird Strike Committee (BSC) und ist ein Mitglied der International Association of Airport Executives (IAAE) und der UK Society für Weiterbildung & Training (ASET). Er gehört zudem der People 1st Airport Special Interest Group (SIG) des UK Aviation Industry Skills Board (AISB) an.
Zielgruppe
- Flughafenplaner
- Flugbetriebsleiter
- Flugplatzbetreiber
- Instandhaltungsplaner am Flugplatz
- Angestellte bei der Flugsicherung
Organisatorische Details
airsight bietet diesen Lehrgang auf Anfrage als In-House-Schulung an.
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.