Einführung in die Flugrouten-Gestaltung und ICAO PANS-OPS

Kontaktieren Sie uns

Diana Lünse
Diana LünseLeitung Lehrgänge

Flugrouten ermöglichen die Nutzung von Flugplätzen in verschiedensten Wetterbedingungen. Ferner erhöhen sie als standardisierte Verfahren für Piloten und Flugsicherung die Sicherheit. Aufgrund sich stetig weiterentwickelnder Navigationsmittel, wachsendem Luftverkehrsaufkommen sowie größer werdender Anforderungen in Bezug auf Fluglärm und Umweltschutz ist die Verfahrensplanung eine immer komplexer werdende Aufgabe.

Das ICAO Dokument 8168 „PANS-OPS“ legt die Anforderungen für die Verfahrensplanung fest. Hierbei ist die Hindernisfreiheit das wesentliche Entwurfskriterium.

Ziel dieses Lehrganges ist es, einen Überblick über die Auslegung von Flugrouten sowie die Anforderungen des ICAO PANS-OPS zu vermitteln. Er richtet sich an alle Personen, die einen Einblick in die Flugverfahrensplanung erlangen möchten.

Es werden neben grundlegenden Prinzipien der Verfahrensplanung (bspw. Navigation, Fixpunkte, Verfahrensschutzräume und Hindernisfreiheit) vor allem An- und Abflugverfahren behandelt. Hierbei wird auf konventionelle Verfahren sowie auf Verfahren basierend auf Flächennavigation (RNAV) bzw. performance-based navigation (PBN) eingegangen. Eine besondere Rolle spielt weiterhin der ILS-Präzisionsanflug, dessen besonderen Design-Kriterien erörtert werden (bspw. ILS OAS und CRM). Die wesentlichen Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Verfahrensplanung, welche bei der Auslegung von Flugrouten unter Berücksichtigung mitunter komplexer Anforderungen (bspw. Flugsicherung, Luftraum, Navigation und Fluglärm) berücksichtigt werden müssen bzw. können, werden diskutiert.

Die Teilnehmer lernen, die Gestaltung von Flugrouten einzuschätzen und zu beurteilen.

Hinweis: Als Inhouse-Variante kann dieser Kurs auf Deutsch oder Englisch gebucht werden - das Lehrgangsmaterial ist aber ausschließlich auf Englisch verfügbar.

Kursinfo

Ort:Berlin
Sprache:Englisch
Datum:06.10. - 10.10.2025
Dauer:5 Tage
Anbieter:airsight GmbH

Kursgebühr

Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Kursmaterial sowie für nicht-virtuelle Kurse die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).

exkl. MwSt
3.700,00 EUR
inkl. MwSt
4.403,00 EUR

Für Kurse in Berlin:

Allen Kunden werden 19% Mehrwertsteuer berechnet. Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die englischsprachige About Taxes Seite. 

Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.

Hinweis: Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, aber einzelne Rechnungen für jeden benötigen, melden Sie bitte jeden Teilnehmer separat an.

Ausgebucht
Dieser Kurs findet auf Englisch statt. Anfrage

Inhalt

    Grundlegende Prinzipien der Verfahrensplanung

    • Konventionelle Navigation
    • Flächennavigation (RNAV) incl. satelliten-gestützte Navigation und Ergänzungssysteme (ABAS, SBAS, GBAS)
    • Performance-based navigation (PBN)
    • Fixpunkte und Instrumentenflugsegmente
    • "Path and Termination“ Konzept
    • Verfahrensschutzräume und Hindernisfreiheit
    • Obstacle clearance altitude/height (OCA/H) und operative Minima (MDA/H und DA/H)
    • Qualitätssicherung
    • Hubschrauber CAT H (PinS, low level routes)

    Abflugverfahren

    • Obstacle identification surface (OIS)
    • Minimum obstacle clearance (MOC)
    • Procedure design gradient (PDG)

    Anflugverfahren

    • Einzelne Anflugphasen (Anfangs- Zwischen-, End- und Fehlanflug)
    • Reversal Verfahren und Warteverfahren
    • Typen von Anflugverfahren (Nicht-Präzisionsanflug NPA, Anflugverfahren mit vertikaler Führung APV und Präzisionsanflug PA)
    • Circling (visual manoevring)
    • Visual segment surface (VSS)
    • Konventionelle Anflugverfahren (VOR, NDB und ILS Anflug)
    • ILS obstacle assessment surfaces (OAS) and collision risk model (CRM)
    • PBN Anflugverfahren (RNP APCH mit LNAV, LNAV/VNAV und LPV sowie RNP AR APCH)

    Luftraumkonzepte & Umweltaspekte

    • Flugroutenkonzepte im Flugplatznahbereich
    • Simultaner Betrieb mehrerer Start- und Landebahnen (SOIR)
    • Umweltaspekte

     

    Referenten

    Romano Germann

    Romano Germann hat mehr als 25 Jahre Erfahrung im Flugverfahrens-Design. Bis 2015 war er bei der Schweizer Flugsicherung Skyguide tätig, wo er unter anderem als Ansprechpartner für Instrumentenflugverfahren am Flughafen Zürich (LSZH) fungierte. Zudem spielte er eine zentrale Rolle bei der Einführung von PBN-Verfahren in der Schweiz.

    Seit 2016 arbeitet Romano als freiberuflicher Flugverfahrens-Designer und bringt sein Fachwissen in zahlreiche nationale und internationale Projekte ein. Er ist Teil des Ausbildungsteams für Flugverfahrens-Design am renommierten Air Navigation Institute (ANI) und unterstützt die Flugverfahrens-Design Aktivitäten bei airsight.

    Darüber hinaus engagiert er sich aktiv in internationalen Fachgremien, u.a. bei der Eurocontrol PBN Implementation Support Group, der ICAO PBN Consolidation Task Force und der FLAG Helicopter IFR Operations Group.

    Dipl.-Ing. Malte Karger

    Herr Karger ist für den Geschäftsbereich “aerodrome safeguarding and flight procedures” der airsight GmbH verantwortlich. Er ist auch ein geschätzter Lehrgangsleiter, der sein Wissen und Erfahrungen mit anderen Experten während regulärer Lehrgänge sowie auf In-House-Schulungen (bspw. in Deutschland, Griechenland, Schweiz und Türkei) teilt.

    Als sachverständiger Berater des ICAO Instrument Flight Procedure Panels (IFPP) ist Herr Karger Mitglied der Obstacle Limitation Surfaces Task Force (OLSTF).

    Herr Karger erwarb umfangreiche Erfahrungen in internationalen Projekten in den Bereichen Hindernisuntersuchungen und Aeronautical Studies (bspw. für die Flughäfen Berlin, Dubai, Hamburg, Luxembourg, Malta, Nürnberg, Stuttgart und Warschau). Darüber gestaltete er in zahlreichen Projekten vielfältige Instrumentenflugverfahren (bspw. für die Flughäfen Berlin, Cluj, Lošinj, Kaunas, Sibiu und Vilnius sowie für Air Austral und die rumänische Flugsicherung ROMATSA).

    Zielgruppe

    • Flughafen- und Flugplatzbetreiber
    • Flugplatzplaner und -ingenieure
    • Flugsicherungsdienstleister
    • Mitarbeiter von zivilen Luftfahrtbehörden

    Veranstaltungsort

    Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Google Maps-Dienst zu laden!
    Einwilligung ändern

    Wir bitten die Teilnehmer, ihre Reise- und Hotelbuchungen selbst vorzunehmen. Für eine Unterbringung empfehlen wir unser Tagungshotel. Weitere Hinweise dazu finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. Wir möchten darauf hinweisen, dass ab Januar 2025 in Berlin eine Übernachtungssteuer (City Tax) von 7,5% auf beruflich und geschäftlich veranlasste Übernachtungen erhoben wird.

    Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Kursmaterial sowie für nicht-virtuelle Kurse die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).

    Organisatorische Details

    Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:

    erster Lehrgangstag:    10.00 - 17.00 Uhr
    mittlere Lehrgangstage: 9.00 - 17.00 Uhr
    letzter Lehrgangstag:     8.00 - 16.00 Uhr

    Die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch) ist in der Kursgebühr enthalten. Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.

    Dieser Kurs findet auf Englisch statt. Anfrage

    Über unsere Lehrgänge

    Zertifizierte Qualität

    airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.

    Mehr

    Kursinfo

    Ort:Berlin
    Sprache:Englisch
    Datum:23.02. - 27.02.2026
    Dauer:5 Tage
    Anbieter:airsight GmbH

    Kursgebühr

    Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Kursmaterial sowie für nicht-virtuelle Kurse die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).

    3.750,00 EUR
    exkl. MwSt
    3.375,00 EUR
    inkl. MwSt
    4.016,25 EUR

    Für Kurse in Berlin:

    Allen Kunden werden 19% Mehrwertsteuer berechnet. Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die englischsprachige About Taxes Seite. 

    Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.

    Hinweis: Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, aber einzelne Rechnungen für jeden benötigen, melden Sie bitte jeden Teilnehmer separat an.

    Dieser Kurs findet auf Englisch statt. Anmeldung

    Inhalt

      Grundlegende Prinzipien der Verfahrensplanung

      • Konventionelle Navigation
      • Flächennavigation (RNAV) incl. satelliten-gestützte Navigation und Ergänzungssysteme (ABAS, SBAS, GBAS)
      • Performance-based navigation (PBN)
      • Fixpunkte und Instrumentenflugsegmente
      • "Path and Termination“ Konzept
      • Verfahrensschutzräume und Hindernisfreiheit
      • Obstacle clearance altitude/height (OCA/H) und operative Minima (MDA/H und DA/H)
      • Qualitätssicherung
      • Hubschrauber CAT H (PinS, low level routes)

      Abflugverfahren

      • Obstacle identification surface (OIS)
      • Minimum obstacle clearance (MOC)
      • Procedure design gradient (PDG)

      Anflugverfahren

      • Einzelne Anflugphasen (Anfangs- Zwischen-, End- und Fehlanflug)
      • Reversal Verfahren und Warteverfahren
      • Typen von Anflugverfahren (Nicht-Präzisionsanflug NPA, Anflugverfahren mit vertikaler Führung APV und Präzisionsanflug PA)
      • Circling (visual manoevring)
      • Visual segment surface (VSS)
      • Konventionelle Anflugverfahren (VOR, NDB und ILS Anflug)
      • ILS obstacle assessment surfaces (OAS) and collision risk model (CRM)
      • PBN Anflugverfahren (RNP APCH mit LNAV, LNAV/VNAV und LPV sowie RNP AR APCH)

      Luftraumkonzepte & Umweltaspekte

      • Flugroutenkonzepte im Flugplatznahbereich
      • Simultaner Betrieb mehrerer Start- und Landebahnen (SOIR)
      • Umweltaspekte

       

      Referenten

      Romano Germann

      Romano Germann hat mehr als 25 Jahre Erfahrung im Flugverfahrens-Design. Bis 2015 war er bei der Schweizer Flugsicherung Skyguide tätig, wo er unter anderem als Ansprechpartner für Instrumentenflugverfahren am Flughafen Zürich (LSZH) fungierte. Zudem spielte er eine zentrale Rolle bei der Einführung von PBN-Verfahren in der Schweiz.

      Seit 2016 arbeitet Romano als freiberuflicher Flugverfahrens-Designer und bringt sein Fachwissen in zahlreiche nationale und internationale Projekte ein. Er ist Teil des Ausbildungsteams für Flugverfahrens-Design am renommierten Air Navigation Institute (ANI) und unterstützt die Flugverfahrens-Design Aktivitäten bei airsight.

      Darüber hinaus engagiert er sich aktiv in internationalen Fachgremien, u.a. bei der Eurocontrol PBN Implementation Support Group, der ICAO PBN Consolidation Task Force und der FLAG Helicopter IFR Operations Group.

      Zielgruppe

      • Flughafen- und Flugplatzbetreiber
      • Flugplatzplaner und -ingenieure
      • Flugsicherungsdienstleister
      • Mitarbeiter von zivilen Luftfahrtbehörden

      Veranstaltungsort

      Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Google Maps-Dienst zu laden!
      Einwilligung ändern

      Wir bitten die Teilnehmer, ihre Reise- und Hotelbuchungen selbst vorzunehmen. Für eine Unterbringung empfehlen wir unser Tagungshotel. Weitere Hinweise dazu finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. Wir möchten darauf hinweisen, dass ab Januar 2025 in Berlin eine Übernachtungssteuer (City Tax) von 7,5% auf beruflich und geschäftlich veranlasste Übernachtungen erhoben wird.

      Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Kursmaterial sowie für nicht-virtuelle Kurse die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).

      Organisatorische Details

      Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:

      erster Lehrgangstag:    10.00 - 17.00 Uhr
      mittlere Lehrgangstage: 9.00 - 17.00 Uhr
      letzter Lehrgangstag:     8.00 - 16.00 Uhr

      Die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch) ist in der Kursgebühr enthalten. Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.

      Dieser Kurs findet auf Englisch statt. Anmeldung

      Über unsere Lehrgänge

      Zertifizierte Qualität

      airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.

      Mehr

      Kursinfo

      Ort:Berlin
      Sprache:Englisch
      Datum:05.10. - 09.10.2026
      Dauer:5 Tage
      Anbieter:airsight GmbH

      Kursgebühr

      Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Kursmaterial sowie für nicht-virtuelle Kurse die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).

      3.750,00 EUR
      exkl. MwSt
      3.375,00 EUR
      inkl. MwSt
      4.016,25 EUR

      Für Kurse in Berlin:

      Allen Kunden werden 19% Mehrwertsteuer berechnet. Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die englischsprachige About Taxes Seite. 

      Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.

      Hinweis: Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, aber einzelne Rechnungen für jeden benötigen, melden Sie bitte jeden Teilnehmer separat an.

      Dieser Kurs findet auf Englisch statt. Anmeldung

      Inhalt

        Grundlegende Prinzipien der Verfahrensplanung

        • Konventionelle Navigation
        • Flächennavigation (RNAV) incl. satelliten-gestützte Navigation und Ergänzungssysteme (ABAS, SBAS, GBAS)
        • Performance-based navigation (PBN)
        • Fixpunkte und Instrumentenflugsegmente
        • "Path and Termination“ Konzept
        • Verfahrensschutzräume und Hindernisfreiheit
        • Obstacle clearance altitude/height (OCA/H) und operative Minima (MDA/H und DA/H)
        • Qualitätssicherung
        • Hubschrauber CAT H (PinS, low level routes)

        Abflugverfahren

        • Obstacle identification surface (OIS)
        • Minimum obstacle clearance (MOC)
        • Procedure design gradient (PDG)

        Anflugverfahren

        • Einzelne Anflugphasen (Anfangs- Zwischen-, End- und Fehlanflug)
        • Reversal Verfahren und Warteverfahren
        • Typen von Anflugverfahren (Nicht-Präzisionsanflug NPA, Anflugverfahren mit vertikaler Führung APV und Präzisionsanflug PA)
        • Circling (visual manoevring)
        • Visual segment surface (VSS)
        • Konventionelle Anflugverfahren (VOR, NDB und ILS Anflug)
        • ILS obstacle assessment surfaces (OAS) and collision risk model (CRM)
        • PBN Anflugverfahren (RNP APCH mit LNAV, LNAV/VNAV und LPV sowie RNP AR APCH)

        Luftraumkonzepte & Umweltaspekte

        • Flugroutenkonzepte im Flugplatznahbereich
        • Simultaner Betrieb mehrerer Start- und Landebahnen (SOIR)
        • Umweltaspekte

         

        Referenten

        Romano Germann

        Romano Germann hat mehr als 25 Jahre Erfahrung im Flugverfahrens-Design. Bis 2015 war er bei der Schweizer Flugsicherung Skyguide tätig, wo er unter anderem als Ansprechpartner für Instrumentenflugverfahren am Flughafen Zürich (LSZH) fungierte. Zudem spielte er eine zentrale Rolle bei der Einführung von PBN-Verfahren in der Schweiz.

        Seit 2016 arbeitet Romano als freiberuflicher Flugverfahrens-Designer und bringt sein Fachwissen in zahlreiche nationale und internationale Projekte ein. Er ist Teil des Ausbildungsteams für Flugverfahrens-Design am renommierten Air Navigation Institute (ANI) und unterstützt die Flugverfahrens-Design Aktivitäten bei airsight.

        Darüber hinaus engagiert er sich aktiv in internationalen Fachgremien, u.a. bei der Eurocontrol PBN Implementation Support Group, der ICAO PBN Consolidation Task Force und der FLAG Helicopter IFR Operations Group.

        Zielgruppe

        • Flughafen- und Flugplatzbetreiber
        • Flugplatzplaner und -ingenieure
        • Flugsicherungsdienstleister
        • Mitarbeiter von zivilen Luftfahrtbehörden

        Veranstaltungsort

        Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Google Maps-Dienst zu laden!
        Einwilligung ändern

        Wir bitten die Teilnehmer, ihre Reise- und Hotelbuchungen selbst vorzunehmen. Für eine Unterbringung empfehlen wir unser Tagungshotel. Weitere Hinweise dazu finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. Wir möchten darauf hinweisen, dass ab Januar 2025 in Berlin eine Übernachtungssteuer (City Tax) von 7,5% auf beruflich und geschäftlich veranlasste Übernachtungen erhoben wird.

        Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Kursmaterial sowie für nicht-virtuelle Kurse die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).

        Organisatorische Details

        Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:

        erster Lehrgangstag:    10.00 - 17.00 Uhr
        mittlere Lehrgangstage: 9.00 - 17.00 Uhr
        letzter Lehrgangstag:     8.00 - 16.00 Uhr

        Die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch) ist in der Kursgebühr enthalten. Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.

        Dieser Kurs findet auf Englisch statt. Anmeldung

        Über unsere Lehrgänge

        Zertifizierte Qualität

        airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.

        Mehr

        Kursinfo

        Ort:In-house
        Sprache:Deutsch / Englisch
        Dauer:5 Tage
        Anbieter:airsight GmbH

        Inhalt

          Grundlegende Prinzipien der Verfahrensplanung

          • Konventionelle Navigation
          • Flächennavigation (RNAV) incl. satelliten-gestützte Navigation und Ergänzungssysteme (ABAS, SBAS, GBAS)
          • Performance-based navigation (PBN)
          • Fixpunkte und Instrumentenflugsegmente
          • "Path and Termination“ Konzept
          • Verfahrensschutzräume und Hindernisfreiheit
          • Obstacle clearance altitude/height (OCA/H) und operative Minima (MDA/H und DA/H)
          • Qualitätssicherung
          • Hubschrauber CAT H (PinS, low level routes)

          Abflugverfahren

          • Obstacle identification surface (OIS)
          • Minimum obstacle clearance (MOC)
          • Procedure design gradient (PDG)

          Anflugverfahren

          • Einzelne Anflugphasen (Anfangs- Zwischen-, End- und Fehlanflug)
          • Reversal Verfahren und Warteverfahren
          • Typen von Anflugverfahren (Nicht-Präzisionsanflug NPA, Anflugverfahren mit vertikaler Führung APV und Präzisionsanflug PA)
          • Circling (visual manoevring)
          • Visual segment surface (VSS)
          • Konventionelle Anflugverfahren (VOR, NDB und ILS Anflug)
          • ILS obstacle assessment surfaces (OAS) and collision risk model (CRM)
          • PBN Anflugverfahren (RNP APCH mit LNAV, LNAV/VNAV und LPV sowie RNP AR APCH)

          Luftraumkonzepte & Umweltaspekte

          • Flugroutenkonzepte im Flugplatznahbereich
          • Simultaner Betrieb mehrerer Start- und Landebahnen (SOIR)
          • Umweltaspekte

           

          Referenten

          Dipl.-Ing. Malte Karger

          Herr Karger ist für den Geschäftsbereich “aerodrome safeguarding and flight procedures” der airsight GmbH verantwortlich. Er ist auch ein geschätzter Lehrgangsleiter, der sein Wissen und Erfahrungen mit anderen Experten während regulärer Lehrgänge sowie auf In-House-Schulungen (bspw. in Deutschland, Griechenland, Schweiz und Türkei) teilt.

          Als sachverständiger Berater des ICAO Instrument Flight Procedure Panels (IFPP) ist Herr Karger Mitglied der Obstacle Limitation Surfaces Task Force (OLSTF).

          Herr Karger erwarb umfangreiche Erfahrungen in internationalen Projekten in den Bereichen Hindernisuntersuchungen und Aeronautical Studies (bspw. für die Flughäfen Berlin, Dubai, Hamburg, Luxembourg, Malta, Nürnberg, Stuttgart und Warschau). Darüber gestaltete er in zahlreichen Projekten vielfältige Instrumentenflugverfahren (bspw. für die Flughäfen Berlin, Cluj, Lošinj, Kaunas, Sibiu und Vilnius sowie für Air Austral und die rumänische Flugsicherung ROMATSA).

          Zielgruppe

          • Flughafen- und Flugplatzbetreiber
          • Flugplatzplaner und -ingenieure
          • Flugsicherungsdienstleister
          • Mitarbeiter von zivilen Luftfahrtbehörden

          Organisatorische Details

          airsight bietet diesen Lehrgang auf Anfrage als In-House-Schulung an.

          Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.

          Über unsere Lehrgänge

          Zertifizierte Qualität

          airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.

          Mehr