Change Management in Übereinstimmung mit EU/EASA Vorschriften
Die Einführung und Aufrechterhaltung eines Managementsystems als Flugplatzbetreiber ist weit mehr als nur eine Anforderung aus der Grundverordnung (EU) 2018/1139. Es ist eine entscheidende Säule, um einen sicheren, konformen und effizienten Flugplatzbetrieb zu gewährleisten. Aber wer ist eigentlich verantwortlich und wer ist rechenschaftspflichtig?
Seit der Einführung der Verordnung (EU) Nr. 139/2014 muss ein Flugplatzbetreiber gegenüber den zuständigen Behörden nachweisen, dass sein Managementsystem (MS), das auch ein Safety-Managementsystem (SMS) umfasst, den entsprechenden Anforderungen entspricht. Die Durchführungsbestimmung ADR.OR.D.005 enthält hierzu weitere Details zur Umsetzung. Darüber hinaus wird in den Acceptable Means of Compliance (AMC) und Guidance Material (GM) der EASA näher spezifiziert, wie ein konformes Managementsystem aufgebaut sein sollte.
Die Teilnehmenden dieses zweitägigen Kurses erhalten das notwendige Wissen, um ihr bestehendes Managementsystem zu überprüfen, anzupassen und zu erweitern, um die EU/EASA-Anforderungen zu erfüllen.
Der Kurs konzentriert sich auf die "11 Management-Bausteine" der oben genannten Durchführungsbestimmung, einschließlich klarer Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten, Überwachung der Einhaltung der Vorschriften sowie Änderungsmanagement.
Die Teilnehmer werden dazu eingeladen, sich aktiv zu beteiligen, indem sie u.a. Beispiele für die Stärken und Schwächen ihrer bestehenden Managementsysteme, SMS und anderer Elemente wie der Überwachung der Einhaltung der Vorschriften und des Qualitätsmanagementsystems einbringen. Der Kurs bietet die Möglichkeit sich mit anderen Teilnehmenden aus der Industrie auszutauschen und so wertvolle Einblicke und Erkenntnisse zu gewinnen.
Kursinfo
Ort:In-houseSprache:Englisch
Dauer:3 Tage
Anbieter:airsight GmbH
Inhalt
Gesetzliche Vorgaben
- EU Verordnung (EG) 2018/1139 (Basic Regulation, Grundverordnung) sowie Verordnung (EU) 139/2014 (Implementing Rules, Durchführungsbestimmungen sowie die entsprechenden Annexe)
- EASA Acceptable and Alternative Means of Compliance (AMC & AltMoC), Guidance Material (GM)
- EASA Certification Specifications for aerodrome design (CS ADR-DSN) und GM
Änderungen
- Identifikation von Änderungen im "System"
- Klassifikation von "Changes"
- Routine-, Nicht-Routine- und neue Aktivitäten - in Betrieb und Wartung
Change Management Prozess
- Änderungen, die eine vorhergehende Genehmigung benötigen
- Änderungen ohne vorherige Genehmigung
- Entwicklung eines effektiven und sicheren Prozesses
- Anforderungen an das Flugplatzhandbuch
- Mitteilung des Change Plans an die zuständige Behörde
Umgang mit Änderungen
- Projektplanung und -management
- Testen und Verifizieren
- Gefahrenerkennung
- Auswirkungsbewertungen (Sicherheits-, Risiko- und Compliance-Bewertungen)
- Leistungsüberwachung und -messung
- Auditierung und Inspektion
- Projektkontrolle
Bereits genehmigte Änderungen
- Flugplatzbetrieb mit größeren Luftfahrzeugen
- Flugzeugbrandschutz (Reduced Rescue and Firefighting Services)
- Änderungen ohne vorherige Genehmigung
Referenten
Daniele Occhiato
Daniele ist ein Trainer mit mehr als 12 Jahren Erfahrung in der Luftfahrtindustrie.
Absolviert hat er ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik sowie einen Masterabschluss in Luftfahrtsicherheit. 2020 ist er dem Trainingsteam von airsight beigetreten und arbeitete für die Abteilung Sicherheit & Betrieb als Projektingenieur sowie Auditor und greift dabei auf seine Erfahrungen zurück in Bereichen wie Flughafenbetrieb, Vorfeldmanagementdienste, Bodenabfertigung, Sicherheitsmanagementsysteme, Flughafen Notfallplanung, Auditierung und Compliance-Management. Seit 2024 ist er Leiter der airsight Italy S.r.l.
Daniele ist besonders für seine Zertifizierungsarbeit im Flughafensektor bekannt und besitzt eine einwandfreie Kenntnis über Verordnungen (ICAO/EASA), über internationale Best Practices und ihre Implementierung in die Luftfahrt.
Bei airsight trägt er zur Analyse von Risiken bei, mit Hinblick auf große Modernisierungsarbeiten, der Überarbeitung von Flughafen-Notfallplänen und Compliance-Audits im internationalen Kontext.
Deppy Pantazi
Deppy Pantazi is a highly experienced aviation expert specialized in Aerodromes’ EASA Compliance with regards to Organizational, Operational and Infrastructural requirements. She is qualified by ICAO as a Training Instructor and holds an ISO 9001:2015 as a Lead Auditor, by Tüv Hellas.
As the key person for the development and coordination of the Internal Auditors Team for Fraport Greece she designed and implemented a Training Module with special focus on Auditing Process and Techniques based on Criminal Investigation Principles. She has received several professional trainings including IATA SMS and JAA Compliance Management. For airsight, Deppy will work as a training instructor for several safety & compliance related training courses.
Her academic background includes a Bachelors degree in Sociology from Panteion University in Athens. She holds a PGD in Security Management from New York College and a Master’ s Degree on Criminal Investigation from the University of Derby, UK, with a thesis on the use of Covert Human Intelligent Sources. Deppy also holds a degree on Psychology from the American College of Greece, and is currently studying client-centered psychotherapy.
Zielgruppe
- Accountable Manager von Flugplätzen
- Mitarbeiter der hohen und mittleren Führungsebene von Flugplatzbetreibern
- Inhaber von Schlüsselpositionen in Betrieb, Wartung, Feuerlösch- und Rettungswesen, Safety Management und Personalentwicklung
- Angestellte von Luftfahrtbehörden
- Flugplatzinspektoren
- Führungspersonal von Anbietern für Vorfelddienste und andere Leistungen am Flugplatz
Organisatorische Details
airsight bietet diesen Lehrgang auf Anfrage als In-House-Schulung an.
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.