NEU
Advanced Airside Operations – Luftseitiger Flughafenbetrieb
Die Gewährleistung eines sicheren, regelkonformen und effizienten luftseitigen Betriebs gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben moderner Flughäfen. Dieser fortgeschrittene Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden das regulatorische und operative Know-how, um luftseitige Aktivitäten sowohl unter normalen als auch unter außergewöhnlichen Bedingungen professionell zu steuern. Er bietet ein strukturiertes Verständnis dafür, wie Flugplatzbetreiber die betriebliche Leistungsfähigkeit aufrechterhalten können, während sie gleichzeitig die hohen ICAO- und EASA-Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Der Kurs basiert auf internationalen Rahmenwerken wie den ICAO Annexes, der EASA Basic Regulation und der EU-Verordnung (139/2014) und erläutert deren praktische Umsetzung im täglichen Betrieb. Die Teilnehmenden erhalten vertiefte Einblicke in die Verantwortlichkeiten des Flugplatzbetreibers, die Koordination zwischen Air Traffic Control (ATC), Vorfeldmanagementdiensten (Apron Management Services, AMS) und dem Ground Handling, sowie in die Integration von A-CDM (Airport Collaborative Decision Making). Besondere Schwerpunkte liegen auf aktuellen regulatorischen Änderungen, operativen Einschränkungen sowie Safety-Anforderungen für Vorfeldaktivitäten, Betankung und Jet-Blast-Schutzmaßnahmen.
Anhand interaktiver Fallstudien und praxisnaher Szenarien lernen die Teilnehmenden, komplexe luftseitige Situationen zu bewerten und zu managen – darunter Low Visibility Procedures (LVP), Airside Works Planning und Emergency Response Coordination. Nach Abschluss des Lehrgangs sind sie in der Lage, operative Risiken einzuschätzen, regulatorische Compliance sicherzustellen und Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Business Continuity bei eingeschränkter Kapazität umzusetzen.
Dieser Lehrgang richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Airport Operations, Safety und Compliance, ebenso wie an Mitarbeitende von Vorfeldmanagementdiensten (AMS), Air Traffic Services (ATS) und zuständigen Behörden. Er eignet sich insbesondere für erfahrenes Personal, das sein technisches Wissen vertiefen und seine Fähigkeiten im Management komplexer luftseitiger Szenarien erweitern möchte.
Kursinfo
Ort:Rom FiumicinoSprache:Englisch
Datum:20.05. - 22.05.2026
Dauer:3 Tage
Anbieter:airsight Italy Srl
Kursgebühr
Für Kurse in Italien: Allen Kunden werden 22% Mehrwertsteuer berechnet, falls zutreffend. Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.
Hinweis: Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, aber einzelne Rechnungen für jeden benötigen, melden Sie bitte jeden Teilnehmer separat an.
Inhalt
Regulatorische und operative Grundlagen
- Einführung: Überblick über die Verantwortlichkeiten des Flugplatzbetreibers
- Regulatorisches Rahmenwerk: ICAO Annexes, EASA Basic Regulation, Verordnung (EU) 139/2014
- Aktuelle und absehbare Änderungen der Vorschriften für den luftseitigen Betrieb
Operative Services
- Air Traffic Control Service: ATM-Services in Koordination mit dem luftseitigen Betrieb
- Meteorological Services (MET): Einfluss meteorologischer Bedingungen auf den Flugbetrieb
- Aeronautical Phraseology: standardisierte ICAO-Sprechverfahren
- Aeronautical Data Management: Anforderungen und Prozesse im Umgang mit aeronautischen Daten
- Vorfeldmanagementdienst (Apron Management Service): Rolle, Verantwortlichkeiten und Koordination mit ATC und Handling Agents
- Operative Anforderungen gemäß Annex IV (OPS) der (EU) 139/2014 – Subpart D (Safety-Anforderungen für Vorfeldoperationen, Vorfeldgrenzen, Aircraft Refuelling, Jet-Blast Precautions)
- Ground Handling Service: Überblick und Schnittstellen mit dem Airport Operations Center und ATM
Erweiterte Szenarien und Sonderfälle
- Planung luftseitiger Bauarbeiten und operative Einschränkungen
- Low Visibility Operations (LVP): Anforderungen, Verfahren und Stakeholder-Koordination
- Emergency Response Plan (ERP): Auswirkungen auf den luftseitigen Betrieb
Airport Capacity und Business Continuity
- Contingency-Runway-Planung
- Betrieb mit reduzierter Start- und Landebahnlänge
Referenten
Giovanni Cipollone
Giovanni Cipollone verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich der Flugsicherungsdienste (Air Navigation Services). Er war in der Fluglotsenausbildung sowohl in Italien bei ENAV S.p.A. als auch international für ENAV Asia Pacific tätig. Darüber hinaus war er Betriebs- und Sicherheitsmanager am Flughafen Aosta sowie Berater für die Hubschrauberdivision der Leonardo-Gruppe.
Er war zudem am Pilotenausbildungsprogramm des Turiner Fluginstituts beteiligt und arbeitete mit der Air Green Gruppe an der Entwicklung von Technologien zur Unterstützung von Piloten bei HEMS-Einsätzen (Helicopter Emergency Medical Services). Seit 2023 ist Giovanni Teil des airsight-Teams und seit Juli 2025 als Head of Consulting Department bei airsight Italy Srl tätig.
Zielgruppe
- Mitarbeitende von Flugplatzbetreibern, insbesondere aus den Bereichen Operations, Safety, Compliance oder Training
- Mitarbeitende von Vorfeldmanagementdiensten (AMS)
- Mitarbeitende von Air Traffic Services (ATS)
- Mitarbeitende von zuständigen Behörden
Veranstaltungsort
Participants are responsible for making their own travel arrangements. The accommodation and travel costs are at the charge of the participants. Please note that airsight does not perform any travel and hotel bookings for the participants. Rooms can be booked directly by the participants by contacting the hotel. Information about special discounts or dedicated booking codes for the Mercure Hotel will be provided by airsight upon confirmation of the course.
We would like to inform you that a City Tax of 6 EUR will be imposed on overnight stays for business and professional purposes in Fiumicino.
The course fee includes the registration, training material and examination. For non-virtual courses, coffee breaks and business lunch are also included.
Organisatorische Details
Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:
erster Lehrgangstag: 10.00 - 17.00 Uhr
folgende Lehrgangstage: 9.00 - 17.00 Uhr
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.
Kursinfo
Ort:Rom FiumicinoSprache:Englisch
Datum:16.09. - 18.09.2026
Dauer:3 Tage
Anbieter:airsight Italy Srl
Kursgebühr
Für Kurse in Italien: Allen Kunden werden 22% Mehrwertsteuer berechnet, falls zutreffend. Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.
Hinweis: Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, aber einzelne Rechnungen für jeden benötigen, melden Sie bitte jeden Teilnehmer separat an.
Inhalt
Regulatorische und operative Grundlagen
- Einführung: Überblick über die Verantwortlichkeiten des Flugplatzbetreibers
- Regulatorisches Rahmenwerk: ICAO Annexes, EASA Basic Regulation, Verordnung (EU) 139/2014
- Aktuelle und absehbare Änderungen der Vorschriften für den luftseitigen Betrieb
Operative Services
- Air Traffic Control Service: ATM-Services in Koordination mit dem luftseitigen Betrieb
- Meteorological Services (MET): Einfluss meteorologischer Bedingungen auf den Flugbetrieb
- Aeronautical Phraseology: standardisierte ICAO-Sprechverfahren
- Aeronautical Data Management: Anforderungen und Prozesse im Umgang mit aeronautischen Daten
- Vorfeldmanagementdienst (Apron Management Service): Rolle, Verantwortlichkeiten und Koordination mit ATC und Handling Agents
- Operative Anforderungen gemäß Annex IV (OPS) der (EU) 139/2014 – Subpart D (Safety-Anforderungen für Vorfeldoperationen, Vorfeldgrenzen, Aircraft Refuelling, Jet-Blast Precautions)
- Ground Handling Service: Überblick und Schnittstellen mit dem Airport Operations Center und ATM
Erweiterte Szenarien und Sonderfälle
- Planung luftseitiger Bauarbeiten und operative Einschränkungen
- Low Visibility Operations (LVP): Anforderungen, Verfahren und Stakeholder-Koordination
- Emergency Response Plan (ERP): Auswirkungen auf den luftseitigen Betrieb
Airport Capacity und Business Continuity
- Contingency-Runway-Planung
- Betrieb mit reduzierter Start- und Landebahnlänge
Referenten
Giovanni Cipollone
Giovanni Cipollone verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich der Flugsicherungsdienste (Air Navigation Services). Er war in der Fluglotsenausbildung sowohl in Italien bei ENAV S.p.A. als auch international für ENAV Asia Pacific tätig. Darüber hinaus war er Betriebs- und Sicherheitsmanager am Flughafen Aosta sowie Berater für die Hubschrauberdivision der Leonardo-Gruppe.
Er war zudem am Pilotenausbildungsprogramm des Turiner Fluginstituts beteiligt und arbeitete mit der Air Green Gruppe an der Entwicklung von Technologien zur Unterstützung von Piloten bei HEMS-Einsätzen (Helicopter Emergency Medical Services). Seit 2023 ist Giovanni Teil des airsight-Teams und seit Juli 2025 als Head of Consulting Department bei airsight Italy Srl tätig.
Zielgruppe
- Mitarbeitende von Flugplatzbetreibern, insbesondere aus den Bereichen Operations, Safety, Compliance oder Training
- Mitarbeitende von Vorfeldmanagementdiensten (AMS)
- Mitarbeitende von Air Traffic Services (ATS)
- Mitarbeitende von zuständigen Behörden
Veranstaltungsort
I partecipanti sono responsabili dell’organizzazione del viaggio. Le spese di viaggio e di alloggio sono a carico dei partecipanti. Si prega di notare che airsight non effettua alcuna prenotazione di viaggi e alberghi per i partecipanti. Le camere possono essere prenotate direttamente dai partecipanti contattando l’hotel.
Organisatorische Details
Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:
erster Lehrgangstag: 10.00 - 17.00 Uhr
folgende Lehrgangstage: 9.00 - 17.00 Uhr
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.
Kursinfo
Ort:In-houseSprache:Englisch / Italienisch
Dauer:3 Tage
Anbieter:airsight Italy Srl
Inhalt
Regulatorische und operative Grundlagen
- Einführung: Überblick über die Verantwortlichkeiten des Flugplatzbetreibers
- Regulatorisches Rahmenwerk: ICAO Annexes, EASA Basic Regulation, Verordnung (EU) 139/2014
- Aktuelle und absehbare Änderungen der Vorschriften für den luftseitigen Betrieb
Operative Services
- Air Traffic Control Service: ATM-Services in Koordination mit dem luftseitigen Betrieb
- Meteorological Services (MET): Einfluss meteorologischer Bedingungen auf den Flugbetrieb
- Aeronautical Phraseology: standardisierte ICAO-Sprechverfahren
- Aeronautical Data Management: Anforderungen und Prozesse im Umgang mit aeronautischen Daten
- Vorfeldmanagementdienst (Apron Management Service): Rolle, Verantwortlichkeiten und Koordination mit ATC und Handling Agents
- Operative Anforderungen gemäß Annex IV (OPS) der (EU) 139/2014 – Subpart D (Safety-Anforderungen für Vorfeldoperationen, Vorfeldgrenzen, Aircraft Refuelling, Jet-Blast Precautions)
- Ground Handling Service: Überblick und Schnittstellen mit dem Airport Operations Center und ATM
Erweiterte Szenarien und Sonderfälle
- Planung luftseitiger Bauarbeiten und operative Einschränkungen
- Low Visibility Operations (LVP): Anforderungen, Verfahren und Stakeholder-Koordination
- Emergency Response Plan (ERP): Auswirkungen auf den luftseitigen Betrieb
Airport Capacity und Business Continuity
- Contingency-Runway-Planung
- Betrieb mit reduzierter Start- und Landebahnlänge
Referenten
Giovanni Cipollone
Giovanni Cipollone verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich der Flugsicherungsdienste (Air Navigation Services). Er war in der Fluglotsenausbildung sowohl in Italien bei ENAV S.p.A. als auch international für ENAV Asia Pacific tätig. Darüber hinaus war er Betriebs- und Sicherheitsmanager am Flughafen Aosta sowie Berater für die Hubschrauberdivision der Leonardo-Gruppe.
Er war zudem am Pilotenausbildungsprogramm des Turiner Fluginstituts beteiligt und arbeitete mit der Air Green Gruppe an der Entwicklung von Technologien zur Unterstützung von Piloten bei HEMS-Einsätzen (Helicopter Emergency Medical Services). Seit 2023 ist Giovanni Teil des airsight-Teams und seit Juli 2025 als Head of Consulting Department bei airsight Italy Srl tätig.
Zielgruppe
- Mitarbeitende von Flugplatzbetreibern, insbesondere aus den Bereichen Operations, Safety, Compliance oder Training
- Mitarbeitende von Vorfeldmanagementdiensten (AMS)
- Mitarbeitende von Air Traffic Services (ATS)
- Mitarbeitende von zuständigen Behörden
Organisatorische Details
airsight bietet diesen Lehrgang auf Anfrage als In-House-Schulung an.
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.