NEU
Zero-Emission Aviation: Chancen und Herausforderungen für Flughäfen
Flughäfen spielen eine Schlüsselrolle im Übergang zur emissionsfreien Luftfahrt. Durch erneuerbare Energien, elektrische Bodenfahrzeuge und nachhaltige Infrastruktur können sie CO₂-Emissionen deutlich reduzieren und als Vorreiter klimaneutraler Mobilität wirken.
Der dreitägige Lehrgang richtet sich an Flughafenbetreiber, Bodenabfertiger, Fluggesellschaften, Flugsicherung, Zulieferer, Bauunternehmen, Behörden und weitere Partner. Sie vermittelt aktuelles Wissen und praxisnahe Ansätze, um den Wandel zur klimafreundlichen Luftfahrt aktiv mitzugestalten.
Behandelt werden die Grundlagen von Null-Emissions-Konzepten, internationale Vorschriften (ICAO, EASA), praktische Umsetzung an Flughäfen, Integration in Bodenprozesse und nachhaltige Produktion. Außerdem werden grüne Technologien wie Elektro- und Wasserstoffsysteme, vertiefend Infrastruktur, Ladeprozesse und Umweltstandards, sowie Urban/Regional Air Mobility und die Planung von Vertiports vorgestellt.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Einbindung erneuerbarer Energien in den Flughafenbetrieb (z. B. Photovoltaik, Wärmepumpen) sowie Fragen zu Regulierung, Betrieb, Förderung und neuen Konzepten.
Der Kurs bietet einen kompakten, praxisorientierten Überblick über die Zukunft klimaneutraler Luftfahrt verbunden mit den aktuellen Chancen und Herausforderungen.
Kursinfo
Ort:In-houseSprache:Deutsch / Englisch
Dauer:3 Tage
Anbieter:airsight GmbH
Inhalt
Nachhaltigkeitsaspekte in der Luftfahrt
- Überblick und Grundlagen grüner Technologien
- Nachhaltigkeit an Flughäfen
- Nachhaltigkeit auf Herstellerseite
Internationale Initiativen
- Überblick Flugzeuge und Bodenfahrzeuge
- Vollelektrische Lösungen für Flughäfen
- Wasserstoff- und Hybridlösungen für Flughäfen
- Infrastruktur und Lade-/Betankungsprozess
- Ökologische Benchmarks
- Übergang und Umsetzung
Advanced Air Mobility AAM
- Urbane Luftmobilität – UAM
- Regionale Luftmobilität – RAM
- Vertiports
Regulatorische Rahmenbedingungen
- Auf internationaler Ebene – ICAO
- Supranational - EU & EASA
- Nationale Richtlinien und Empfehlungen
Erneuerbare Energien
- Nachfrage nach erneuerbaren Energien
- Erneuerbare Energiequellen und Potenzial
- Auswirkungen auf die Luftfahrt (Compliance, Sicherheit, Betrieb)
CONOPS
- Operative Aspekte
- Ausrüstung und Infrastruktur
- Hindernisse, Herausforderungen und Vorschriften
- Umsetzung und Roadmap
Kosten- und Einsparpotentiale
- Grüne Finanzierung
- Mögliche Einsparungen
Referenten
M.Sc. Christoph Struempfel-Seifert
Leiter der Abteilung Nachhaltige Luftfahrt bei airsight
Herr Struempfel-Seifert ist Experte für nachhaltige Luftfahrt und zuständig für alle Projektaufgaben im Zusammenhang mit nachhaltiger Luftfahrt und Umweltschutz an Flughäfen. Darüber hinaus ist er Lehrgangsleiter, der sein Wissen und seine praktischen Erfahrungen mit anderen nationalen und internationalen Luftfahrtexperten teilt.
Nach seinem Abschluss als Master of Science in Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Berlin arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Lehrstuhl für Flugführung und Luftverkehr an der TU Berlin. In seiner wissenschaftlichen Laufbahn konzentrierte er sich auf die Modellierung von Fluglärm und Emissionen, die Lärmmessung und -berechnung von UAS sowie die Optimierung von Flugverfahren im Hinblick auf Umwelt- und Ökoeffizienzziele.
Für airsight hat er mehrere Umweltbewertungen, Lärm- und Emissionsstudien für verschiedene Flughäfen in Deutschland, Luxemburg, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Rumänien und den Philippinen durchgeführt. Als anerkannter Experte für die Modellierung von Fluglärm verfügt er über umfangreiche Erfahrungen mit dem Aviation Environmental Design Tool (AEDT) der FAA.
Ein zweiter Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Unterstützung internationaler Flughäfen auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung mit detaillierten Studien zu erneuerbaren Energien, insbesondere der Implementierung von Solarenergiesystemen, darunter Singapur-Changi, Berlin, Köln, Düsseldorf, Stuttgart und verschiedene andere Flughäfen. Sein Team unterstützt Flughäfen dabei, die Herausforderungen der Zukunft durch neue, nachhaltige Technologien zu meistern, wie z. B. Sustainable Taxiing von Flugzeugen und die Einführung von e-GSE.
Ignacio Puebla Millán, M.Sc.
Herr Ignacio Puebla Millán ist Luft- und Raumfahrtingenieur mit Spezialisierung auf nachhaltige Luftfahrt und Erfahrung in nationalen und internationalen Projekten. Er studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Madrid und München und schloss sein Masterstudium mit einer Abschlussarbeit zum Thema Flughafenplanung am Politecnico di Milano in Mailand ab.
In seiner derzeitigen Position bei airsight unterstützt und leitet Herr Puebla Millán verschiedene Nachhaltigkeits- und Flughafenplanungsprojekte und nutzt dabei seine internationale Erfahrung mit Kunden in Singapur, Toronto, Dubai, Köln, Düsseldorf, Berlin und auf den Philippinen. Zu seinen Fachgebieten gehören Lärmschutz, Blendung und Spiegelungen, nachhaltiges Rollen, Dekarbonisierung und Flugplatzgestaltung.
Darüber hinaus verfügt er über Erfahrung in der Anwendung des Aviation Environmental Design Tool (AEDT) der FAA zur Durchführung von Lärmgutachten auf globaler Ebene.
Felix Gross, M. Sc.
Herr Felix Gross ist Luft- und Raumfahrtingenieur mit Spezialisierung auf die Konzeption innovativer Flugzeugkonzepte und die Planung von Flughafenvorfeldern. Seine besondere Expertise liegt in der Integration neuer Technologien – insbesondere elektrischer Senkrechtstarter (eVTOLs) – in bestehende Luftraumstrukturen und Infrastrukturen wie Vertiports. Sein Schwerpunkt liegt auf nachhaltigen Antriebssystemen, darunter vollelektrische, wasserstoffbasierte und Hybridtechnologien.
Seine Masterarbeit schrieb er in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), wo er ein praktisches Bewertungsmodell für die technische und betriebliche Integration von Vertiports in städtischen Umgebungen entwickelte.
In seiner derzeitigen Position bei airsight unterstützt Herr Gross internationale Flughäfen bei ihren Bemühungen zur Dekarbonisierung. Er führt eingehende Studien zur Implementierung von Systemen für erneuerbare Energien, insbesondere von Solaranlagen, an Flughäfen wie Singapur Changi, Berlin, Köln, Düsseldorf und Stuttgart durch. Darüber hinaus verfolgt er eine Laufbahn als Luftfahrt-Auditor im Einklang mit den regulatorischen Rahmenbedingungen der EASA, ICAO und IATA.
Mit seiner Arbeit möchte Herr Gross eine Brücke zwischen technologischer Innovation und ökologischer Verantwortung schlagen, beispielsweise durch die Förderung von nachhaltigem Taxing und den Einsatz von elektrischen Bodenausrüstungen (e-GSE), und so aktiv zu einem grüneren, zukunftsfähigen Luftverkehrssektor beitragen.
Zielgruppe
- Flughafenbetreiber
- Bodenabfertigungsdienstleister
- Fluggesellschaften
- Flugsicherung/Flugsicherungsdienstleister
- Ausrüstungslieferanten
- Bauunternehmen und Projektentwickler
- Behörden und Aufsichtsbehörden sowie
- andere Interessengruppen wie lokale Verkehrsunternehmen
Organisatorische Details
airsight bietet diesen Lehrgang auf Anfrage als In-House-Schulung an.
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.