NEU
One-Day Briefing - Apron Management Services Anforderungen (EU) 2020/1234

The Commission Delegated Regulation, referred to as (EU) 2020/1234, amended the (EU) 139/2014 by changing the authoritative (AR), organisational (OR) and operational (OPS) requirements regarding certification, oversight, and procedures of Apron Management Services (AMS). 
These requirements are applicable from the 20th of March 2022.

This 1-day briefing will allow you to get to grips with the requirements of the new AMS implementing rules and its AMC/GM, highlighting the impact they have on aerodrome operators, AMS providers and ATS providers. It outlines how to approach and interpret the requirements and how compliance can be proven to the Competent Authority.

The course facilitates your EU/EASA regulation awareness and supports the preparation for oversight as well as internal audits. It also allows you to actively exchange with our instructor and other participants to share best practices and solutions. It is ideal for personnel which need a solid and efficient overview of the new requirements.

Kursinfo

Ort:In-house
Sprache:Deutsch / Englisch
Dauer:1 Tage

Inhalt

Regulatory background

  • Regulation (EU) 2020/1139
  • EASA rulemaking basics

Apron Management Service requirements (EU) 2020/1234

  • Authority requirements (AR) / Annex II of (EU) 139/20124 – Subparts A, B, C
    • Declaration of organisations responsible for the provision of AMS
    • Oversight of organisations responsible for the provision of AMS
  • Organisation requirements (OR) / Annex III of (EU) 139/20124 – Subpart F
    • Responsibilities of the organization responsible for the provision of AMS
    • Declaration and notification to the Competent Authority
    • Key differences between ADR.OR.F.045 and ADR.OR.D.005
    • Personnel requirements of AMS providers
  • Operation requirements (OPS) Annex IV of (EU) 139/2014 – Subpart D
    • Safety related requirements related to apron operations, such as:
    • Apron boundaries
    • Aircraft refuelling
    • Jet blast precautions
    • Training and proficiency check programmes of marshallers and follow me drivers

Referenten

Niklas Feldhammer, M.Sc.

Niklas hat einen Master of Science in Luft- und Raumfahrttechnik. Als Mitglied des Flugplatzzertifizierungsteams von airsight unterstützt er Flugplatzbetreiber und Luftfahrtbehörden im Rahmen von Zertifizierungs- oder Rezertifizierungsprojekten unter Berücksichtigung der Infrastruktur, des Betriebs sowie der Managementstruktur.

Zu seinen Schwerpunkten gehören externe Audits, Compliance Checks und weitere Aufgaben rund um die Flugplatzzertifizierung und verwandte Bereiche. Darüber hinaus ist er erfahren in der regelkonformen Gestaltung und Planung von luftseitiger Infrastruktur, einschließlich des Einsatzes von Simulationssoftware - immer unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Kunden.

Bei airsight sammelte er über die letzten Jahre zahlreiche Projekterfahrung für Flugplatzbetreiber weltweit. Kürzlich führte er mehrere EASA Safety und Compliance Audits an europäischen Flughäfen durch, darunter Luxemburg, Köln und die Flughäfen in Mailand. Darüber hinaus war er an der Entwicklung eines Corrective Action Plans für einen großen Flughafen im Nahen Osten beteiligt und führte luftseitige Infrastrukturinspektionen im westlichen Afrika durch.

Zielgruppe

  • Aerodrome Operator personnel
    • especially personnel working in safety and compliance departments, operation departments, training departments and nominated persons
  • personnel of AMS providers
  • personnel of ATS providers
  • personnel of Competent Authorities

Organisatorische Details

airsight bietet diesen Lehrgang auf Anfrage als In-House-Schulung an.

Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.

Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität

airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.

Mehr