Sicherheitsbewertung an Flugplätzen - Basic Training

Kontaktieren Sie uns

Jenny Bradley
Jenny BradleyLeitung Lehrgänge
+49 30 45803177training@airsight.de

A safety assessment, also referred to as “aeronautical study”, “safety case” or “risk assessment”, is an integral part of risk management and Safety Management Systems. According to ICAO and EASA, safety assessments are required to address safety concerns in case of non-compliances or deviations from regulations as well as prior the implementation of changes in operations or infrastructure.

This 4-day basic course  is notably designed for all personnel involved in airport safety. Our trainers will be focusing on providing the theoretical background and showing practical applications of safety assessments in the aerodrome environment. Participants will have the chance to learn and train all fundamental steps of a safety assessment. This course provides the relevant basics, which are practiced in several exercises and a selection of case studies, giving an insight into more complex safety assessments.

Safety practitioners may consolidate their safety knowledge and learn new techniques for hazard identification and the assessment of risk. All participants will benefit from insights provided by group work and discussions.

By active participation throughout this course, each participant will achieve proficiency and confidence in assessing hazards and safety risks in the airport environment.

After an overview of the applicable regulations, attendees will learn the main techniques for conducting a safety assessment. Especially, qualitative methods will be taught in this context as these methods represent a crucial part of daily safety-related activities. Practical airport-related exercises will be conducted to cover the different steps of a safety assessment. Furthermore, case studies serve to illustrate the application range of safety assessments at different levels of complexity.

Please note: This course can be booked as an in-house version in German,English or Italian

Kursinfo

Ort:Berlin
Sprache:Englisch
Datum:07.11. - 10.11.2023
Dauer:4 Tage

Kursgebühr

Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Kursmaterial sowie für nicht-virtuelle Kurse die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).

exkl. MwSt
2.650,00 EUR
inkl. MwSt
3.153,50 EUR

Für Kurse in Berlin:

Allen Kunden werden 19% Mehrwertsteuer berechnet.

Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.

Hinweis: Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, aber einzelne Rechnungen für jeden benötigen, melden Sie bitte jeden Teilnehmer separat an.

This course will be held in English. Anmeldung

Inhalt

*Übersetzung folgt*

Regulatory requirements related to (Safety) Management Systems frameworks, Aeronautical Studies and safety assessments

  • ICAO (Annex 19, Safety Management Manual Doc 9859, PANS-Aerodromes, etc.)
  • EASA (ADR Regulatory Requirements – overview, flexibility tools: Equivalent Level of Safety - ELoS, Special Condition, DAAD)

Introduction to risk management and safety assessment steps

  • System description
  • Hazard identification
  • Risk analysis
  • Risk assessment
  • Mitigation of risk

Hazard identification

  • Creative approach to identification of hazards
  • Systematic approach to identification of hazards

Risk analysis

  • Analysis of damage and frequency of the consequence of a hazard
  • Assessment of risk applying a risk matrix

Introduction to diverse methodologies

  • What-If Analysis
  • Structured What-If Analysis (SWIFT)
  • Hazard and Operability Study

Management of mitigation measures

  • Identification of measures
  • Evaluation of effectiveness of mitigation measures

Exercises for the application of selected analysis methods

  • Identification of hazards
  • Analysis of frequency of risks
  • Assessing the severity of consequences
  • Identification of mitigation measures and estimation of their effectiveness

Case studies based on airport projects

Referenten

Dr. iur. Chehab Salih

Herr Salih hat an der Universität Potsdam in Rechtswissenschaften promoviert und sich auf internationales Luftrecht spezialisiert. Im Rahmen seiner Dissertation erörterte er rechtliche Fragen, die sich beim Nachweis der Einhaltung von Vorschriften auf Flughäfen ergeben und konzentrierte sich hier auch auf Herausforderungen, denen Staaten sich gegenübersehen, wenn internationale Vorschriften in nationales Recht integriert werden. 

Herr Salih ist Experte für Flughafenbetrieb und Sicherheitsanalysen und hat einen Master-Abschluss in Luft- und Raumfahrttechnik der Technischen Universität Berlin mit den Schwerpunkten Flugsicherungsverfahren, Flugbetrieb, Flughafenplanung und Aerodynamik. Er verfügt über umfassende Erfahrungen bei der Unterstützung von internationalen Flughäfen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurden innovative Konzepte für einen sicheren und effizienten Flugbetrieb entwickelt. Dieses Wissen wurde durch zahlreiche Audits und Schulungen, die er weltweit durchführte, gewonnen. Darüber hinaus arbeitete er an verschiedenen nationale Forschungsprojekten, z.B. der Einführung von SERA-Vorschriften in Deutschland (IFR-Flugbetrieb im Luftraum G) – beauftragt durch das Bundeministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Bei airsight ist Herr Salih für die Durchführung von Luftfahrtstudien in den Bereichen Flughafenbetrieb, Flugsicherung und Flughafenplanung zuständig. Dazu gehören u.a. zahlreiche Konformitäts- und Sicherheitsbetrachtungen im Hinblick auf die Errichtung neuer Windkraftanlagen in der Nähe von Flugplätzen. Darüber hinaus ist er für den Aerial Services Bereich bei airsight verantwortlich und betreut den sicheren Einsatz von Drohnen auf Flugplätzen. Derzeit unterstützt Herr Salih den Flughafen Changi bei der Durchführung des Pilot Safety Cases mit dem Ziel, die sichere Inbetriebnahme der dritten Start- und Landebahn zu gewährleisten.

Zielgruppe

*Übersetzung folgt*

  • Aerodrome safety department (junior managers, deputies, team members)
  • Aerodrome quality and compliance department (junior managers and team members)
  • Aerodrome operations managers and duty officers
  • Civil Aviation Authorities staff
  • Air Traffic Control staff
  • Ground handling staff
  • Airport management
  • Airline safety department junior managers and staff
  • Rescue and Firefighting Services (RFFS) deputies

Veranstaltungsort

Wir bitten die Teilnehmer, ihre Reise- und Hotelbuchungen selbst vorzunehmen. Für eine Unterbringung empfehlen wir unser Tagungshotel. Weitere Hinweise dazu finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.

Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Kursmaterial sowie für nicht-virtuelle Kurse die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).

Organisatorische Details

Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:

erster Lehrgangstag:    10.00 - 17.00 Uhr
mittlere Lehrgangstage: 9.00 - 17.00 Uhr
letzter Lehrgangstag:     8.00 - 16.00 Uhr

Die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch) ist in der Kursgebühr enthalten. Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.

This course will be held in English. Anmeldung

Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität

airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.

Mehr

Kursinfo

Ort:In-house
Sprache:Deutsch / Englisch
Dauer:4 Tage

Inhalt

*Übersetzung folgt*

Regulatory requirements related to (Safety) Management Systems frameworks, Aeronautical Studies and safety assessments

  • ICAO (Annex 19, Safety Management Manual Doc 9859, PANS-Aerodromes, etc.)
  • EASA (ADR Regulatory Requirements – overview, flexibility tools: Equivalent Level of Safety - ELoS, Special Condition, DAAD)

Introduction to risk management and safety assessment steps

  • System description
  • Hazard identification
  • Risk analysis
  • Risk assessment
  • Mitigation of risk

Hazard identification

  • Creative approach to identification of hazards
  • Systematic approach to identification of hazards

Risk analysis

  • Analysis of damage and frequency of the consequence of a hazard
  • Assessment of risk applying a risk matrix

Introduction to diverse methodologies

  • What-If Analysis
  • Structured What-If Analysis (SWIFT)
  • Hazard and Operability Study

Management of mitigation measures

  • Identification of measures
  • Evaluation of effectiveness of mitigation measures

Exercises for the application of selected analysis methods

  • Identification of hazards
  • Analysis of frequency of risks
  • Assessing the severity of consequences
  • Identification of mitigation measures and estimation of their effectiveness

Case studies based on airport projects

Referenten

Dr. iur. Chehab Salih

Herr Salih hat an der Universität Potsdam in Rechtswissenschaften promoviert und sich auf internationales Luftrecht spezialisiert. Im Rahmen seiner Dissertation erörterte er rechtliche Fragen, die sich beim Nachweis der Einhaltung von Vorschriften auf Flughäfen ergeben und konzentrierte sich hier auch auf Herausforderungen, denen Staaten sich gegenübersehen, wenn internationale Vorschriften in nationales Recht integriert werden. 

Herr Salih ist Experte für Flughafenbetrieb und Sicherheitsanalysen und hat einen Master-Abschluss in Luft- und Raumfahrttechnik der Technischen Universität Berlin mit den Schwerpunkten Flugsicherungsverfahren, Flugbetrieb, Flughafenplanung und Aerodynamik. Er verfügt über umfassende Erfahrungen bei der Unterstützung von internationalen Flughäfen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurden innovative Konzepte für einen sicheren und effizienten Flugbetrieb entwickelt. Dieses Wissen wurde durch zahlreiche Audits und Schulungen, die er weltweit durchführte, gewonnen. Darüber hinaus arbeitete er an verschiedenen nationale Forschungsprojekten, z.B. der Einführung von SERA-Vorschriften in Deutschland (IFR-Flugbetrieb im Luftraum G) – beauftragt durch das Bundeministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Bei airsight ist Herr Salih für die Durchführung von Luftfahrtstudien in den Bereichen Flughafenbetrieb, Flugsicherung und Flughafenplanung zuständig. Dazu gehören u.a. zahlreiche Konformitäts- und Sicherheitsbetrachtungen im Hinblick auf die Errichtung neuer Windkraftanlagen in der Nähe von Flugplätzen. Darüber hinaus ist er für den Aerial Services Bereich bei airsight verantwortlich und betreut den sicheren Einsatz von Drohnen auf Flugplätzen. Derzeit unterstützt Herr Salih den Flughafen Changi bei der Durchführung des Pilot Safety Cases mit dem Ziel, die sichere Inbetriebnahme der dritten Start- und Landebahn zu gewährleisten.

Daniele Occhiato

*Übersetzung folgt*

Daniele holds a Diploma degree in aerospace engineering and a Master Degree in Aviation Safety. He is an aviation consultant and project engineer for airsight with extensive expertise in airport operations, aircraft operations, apron management services, ground handling, safety management systems and emergency response planning as well as auditing and compliance monitoring at aerodromes.

For more than 10 years, Daniele has been involved in the development and management of Safety Management Systems and Compliance monitoring systems in both complex (international hub) and less complex aerodrome realities.

At airsight, he is involved in the conduction of safety assessments at airports, focusing on airport and aircraft operations related issues as well as safety management systems.

Daniele is very knowledgeable in the international aerodrome regulations (ICAO/EASA), their national implementation, as well as industry’s best-practices and works for airsight as a lead auditor. He has been part of the auditor team for some ACI APEX (Airport Excellence Programmes) reviews at international airports.

Zielgruppe

*Übersetzung folgt*

  • Aerodrome safety department (junior managers, deputies, team members)
  • Aerodrome quality and compliance department (junior managers and team members)
  • Aerodrome operations managers and duty officers
  • Civil Aviation Authorities staff
  • Air Traffic Control staff
  • Ground handling staff
  • Airport management
  • Airline safety department junior managers and staff
  • Rescue and Firefighting Services (RFFS) deputies

Organisatorische Details

airsight bietet diesen Lehrgang auf Anfrage als In-House-Schulung an.

Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.

Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität

airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.

Mehr

Kursinfo

Ort:In-house
Sprache:Italienisch
Dauer:4 Tage

Inhalt

*Übersetzung folgt*

Regulatory requirements related to (Safety) Management Systems frameworks, Aeronautical Studies and safety assessments

  • ICAO (Annex 19, Safety Management Manual Doc 9859, PANS-Aerodromes, etc.)
  • EASA (ADR Regulatory Requirements – overview, flexibility tools: Equivalent Level of Safety - ELoS, Special Condition, DAAD)

Introduction to risk management and safety assessment steps

  • System description
  • Hazard identification
  • Risk analysis
  • Risk assessment
  • Mitigation of risk

Hazard identification

  • Creative approach to identification of hazards
  • Systematic approach to identification of hazards

Risk analysis

  • Analysis of damage and frequency of the consequence of a hazard
  • Assessment of risk applying a risk matrix

Introduction to diverse methodologies

  • What-If Analysis
  • Structured What-If Analysis (SWIFT)
  • Hazard and Operability Study

Management of mitigation measures

  • Identification of measures
  • Evaluation of effectiveness of mitigation measures

Exercises for the application of selected analysis methods

  • Identification of hazards
  • Analysis of frequency of risks
  • Assessing the severity of consequences
  • Identification of mitigation measures and estimation of their effectiveness

Case studies based on airport projects

Referenten

Daniele Occhiato

*Übersetzung folgt*

Daniele holds a Diploma degree in aerospace engineering and a Master Degree in Aviation Safety. He is an aviation consultant and project engineer for airsight with extensive expertise in airport operations, aircraft operations, apron management services, ground handling, safety management systems and emergency response planning as well as auditing and compliance monitoring at aerodromes.

For more than 10 years, Daniele has been involved in the development and management of Safety Management Systems and Compliance monitoring systems in both complex (international hub) and less complex aerodrome realities.

At airsight, he is involved in the conduction of safety assessments at airports, focusing on airport and aircraft operations related issues as well as safety management systems.

Daniele is very knowledgeable in the international aerodrome regulations (ICAO/EASA), their national implementation, as well as industry’s best-practices and works for airsight as a lead auditor. He has been part of the auditor team for some ACI APEX (Airport Excellence Programmes) reviews at international airports.

Zielgruppe

*Übersetzung folgt*

  • Aerodrome safety department (junior managers, deputies, team members)
  • Aerodrome quality and compliance department (junior managers and team members)
  • Aerodrome operations managers and duty officers
  • Civil Aviation Authorities staff
  • Air Traffic Control staff
  • Ground handling staff
  • Airport management
  • Airline safety department junior managers and staff
  • Rescue and Firefighting Services (RFFS) deputies

Veranstaltungsort

In-house

Organisatorische Details

airsight bietet diesen Lehrgang auf Anfrage als In-House-Schulung an.

Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.

Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität

airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.

Mehr