Basiswissen Unbemannte Luftfahrt
Diese Schulung bietet eine umfassende Einführung in die europäischen Vorschriften für zivile unbemannte Luftfahrzeugsysteme (UAS), besser bekannt als Drohnen. Zu Beginn werden zentrale Begriffe und Definitionen der unbemannten Luftfahrt erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf dem sich stetig weiterentwickelnden Rechtsrahmen für den Betrieb von Drohnen in den Kategorien „open“ und „specific“ gemäß den Verordnungen (EU) 2019/947 und 2019/945.
Kleine Drohnen können an Flugplätzen vielfältig eingesetzt werden – etwa für Oberflächeninspektionen, Wartungsarbeiten oder Sicherheitsaufgaben. Im Kurs wird das Konzept der Geozonen erklärt sowie die Arten von Genehmigungen, die für den Drohnenbetrieb im Flughafenbereich erforderlich sind.
Ein zentrales Element der Schulung ist die Specific Operations Risk Assessment (SORA), entwickelt von JARUS (Joint Authorities for Rulemaking on Unmanned Aircraft Systems). SORA ist ein schrittweises Verfahren zur Bewertung zweier Risikoklassen: der Air Risk Class (ARC) und der Ground Risk Class (GRC). Auf Basis dieser Bewertung wird ein Specific Assurance and Integrity Level (SAIL) für die geplante Drohnenoperation festgelegt. Daraus ergeben sich geeignete Minderungsmaßnahmen zur Erfüllung der Operational Safety Objectives (OSO). In Europa ist SORA als AMC und GM zur Verordnung (EU) 2019/947 implementiert. Der Kurs vermittelt ein klares Verständnis für die Herausforderungen, denen sich Drohnenbetreiber bei der Beantragung einer Betriebsgenehmigung in der Kategorie „specific“ stellen müssen.
Mit der zunehmenden Anzahl von Drohnen gewinnt die Integration unbemannter in die bemannte Luftfahrt an Bedeutung. Daher behandelt die Schulung auch die europäischen U-Space-Verordnungen (EU) 2021/664, 2021/665 und 2021/666. Es werden U-Space-Dienste vorgestellt und zentrale Integrationsthemen wie elektronische Sichtbarkeit und Höhenreferenzsysteme diskutiert.
Wenn Sie mehr zur Planung von Vertiports erfahren möchten, legen wir Ihnen das Training Vertiports – Planung und Design ans Herz. Vertiports sind Landeflächen für senkrecht startende und landende elektrisch betriebene Luftfahrzeuge (eVTOL), die in Zukunft ebenfalls unbemannt fliegen könnten.
Kursinfo
Ort:In-houseSprache:Deutsch / Englisch
Dauer:3 Tage
Anbieter:airsight GmbH
Inhalt
Einführung in UAS-Technologie
- Begriffe und Definitionen
- Technologische Grundlagen von UAS
- Automatisierung und Autonomie
- Überblick über den rechtlichen Rahmen
Regulatorische Grundlagen
- Rolle von ICAO, EASA und den EU-Mitgliedstaaten
- Verordnungen (EU) 2019/947 und 2019/945
- Betriebskategorien: „offen“, „speziell“ und „zertifiziert“
- C-Klassen-Kennzeichnung
- Verantwortlichkeiten von Betreiber und Fernpilot
- Genehmigungen, Freigaben und Betriebsbewilligungen
Geografische Zonen und Genehmigungen
- Geozonen und deren Bedeutung
- Betriebsbewilligung, Betriebsanzeige und LUC (Light UAS Operator Certificate)
- Einführung in SORA (Specific Operations Risk Assessment)
Risikobewertung und Sicherheitskonzepte
- JARUS SORA 2.5 und europäische SORA
- Betriebsanleitungen, Verfahren und Checklisten
- Luft- und Bodenrisikoklassen (ARC & GRC)
- SAIL (Specific Assurance & Integrity Level)
- OSO (Operational Safety Objectives)
Integration in den Luftraum
- Integration von UAS und bemannter Luftfahrt
- U-Space-Konzept und Verordnung (EU) 2021/664
- Einheitliche Höhenreferenz
- Elektronische Sichtbarkeit (Electronic Conspicuity)
Referenten
Veronica Schömer, Pilotin Boeing 787, M.Eng.
Frau Schömer ist eine erfahrene Luftfahrtexpertin mit einer besonderen Leidenschaft für das Thema Flugsicherheit. Ihre ersten Schritte in die Luftfahrt machte sie vor rund 25 Jahren in einem Segelflugverein.
Als Pilotin auf Kurz- und Langstrecke (Boeing 737, 747, 787) hat Frau Schömer 20 Jahre Erfahrung in der kommerziellen Luftfahrt. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und einen Master-Abschluss in Maschinenbau.
Mit ihrer Spezialisierung auf europäische Luftfahrtvorschriften und ihrer Abschlussarbeit über vertrauliche Sicherheitsberichte setzt sie sich für Flugsicherheit sowohl in der bemannten als auch der unbemannten Luftfahrt ein.
Als Vertreterin der International Federation of Air Line Pilots' Associations (IFALPA) im JARUS Industry Stakeholder Board unterstützt Veronica die erfolgreiche Integration von bemannter und unbemannter Luftfahrt.
Zielgruppe
- Flugbetriebsleiter
- Sicherheitsbeauftragte am Flugplatz
- Angestellte bei Luftfahrtbehörden
- Angestellte bei der Flugsicherung
- Qualitätsbeauftragte am Flugplatz
- Bauabteilungen am Flugplatz
Organisatorische Details
airsight bietet diesen Lehrgang auf Anfrage als In-House-Schulung an.
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.