Wildlife Strike Hazard Reduction
Most wildlife aircraft strikes occur on or in the vicinity of aerodromes, and represent serious safety concerns for air operations. Therefore, as required by ICAO and EASA, aerodromes are required to establish a Wildlife Hazard Control and Management Programme and competent authorities shall establish and implement procedures for reporting and recording wildlife strikes to aircraft.
This training provides aerodrome operations Competent Authority staff with essential information about the applicable requirements related to Wildlife Strike Hazard Reduction. Attendees will gain knowledge on common species causing hazards in the proximity of aerodromes. In addition, participants will learn about the latest technology, equipment, methods and techniques aimed at trying to reduce the risk of bird strikes. The training course will cover the measures which should be adopted as part of an aerodrome’s Safety Management System (SMS) whilst attempting to manage wildlife related hazards.
The course is a virtual classroom training which covers key facets of wildlife hazard control including: industry best-practices, strategies to minimise bird hazard attractants, as well as methods to identify trends and patterns and to keep record for risk management purposes.
Kursinfo
Ort:VirtualSprache:Englisch
Datum:30.10. - 31.10.2023
Dauer:2 Tage
Kursgebühr
Für virtuelle Kurse:
Für deutsche Kunden, Privatkunden und EU-Kunden ohne gültige EU-Umsatzsteuer-Identifikationsnummer werden 19% MwSt. berechnet. Berechtigte Kunden zahlen eventuell 0% MwSt. Für mehr Informationen hierzu besuchen Sie bitte diese englischsprachige Seite: About Taxes.
Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.
Hinweis: Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, aber einzelne Rechnungen für jeden benötigen, melden Sie bitte jeden Teilnehmer separat an.
Inhalt
Gesetzlicher Rahmen
- ICAO Airport Services Manual Part 3
- IBSC Standards Document
- EASA AMC/GM Aerodromes
- UK CAP 772
- UK National Occupational Standards (NOS)
Identifikation von problematischen Tierarten
- Identifikation der unterschiedlichen Vogelarten
- Vorgehensweise beim Festhalten von Verhaltensmustern
- Beispiele für bekannte Tierarten
- Datensammlung
Dokumentation bei Vogelschlag
- Prozessbeschreibung
- Sicherheitsbewertung
Bekannte Vogelschlagunfälle
- Kontrollerfordernis
- Fallbeispiele
Fortpflanzung der Tierarten
- Vegetation
- Struktur und Hangar
- Parkende Luftfahrzeuge
Aktive Vorbeugung
- Planerstellung
- Benutzung von Schusswaffen
Gesundheit und Sicherheit
- Infektionsrisiko
- Trainingsanforderung
Referenten
Mark Turner
Herr Turner ist einer unserer renommierten und professionellen Trainer und Gutachter mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Bereich der luftseitigen Sicherheit und Flughafenbetrieb.
Durch seine Arbeit an regionalen und internationalen Flughäfen unterschiedlicher Größenordnung verfügt er über weitreichende Management-Erfahrungen und praxisbezogenes Fachwissen. und gibt seine Kenntnisse zu gängigen Industriepraktiken gern weiter.
Seit mehr als 10 Jahren arbeitet Herr Turner mit dem Flughafen Heathrow zusammen, nicht nur um Personal auszubilden und zu beurteilen und auch die erste damit verbundene Luftfahrtausbildung Großbritanniens im Bereich Sicherheit und Betrieb auf der Luftseite zu etablieren, sondern auch, um die Führungsebene innerhalb des luftseitigen Betriebs zu unterstützen.
Herr Turner saß im britischen Bird Strike Committee (BSC) und ist ein Mitglied der International Association of Airport Executives (IAAE) und der UK Society für Weiterbildung & Training (ASET). Er gehört zudem der People 1st Airport Special Interest Group (SIG) des UK Aviation Industry Skills Board (AISB) an.
Zielgruppe
- Angestellte im Bereich Flugbetrieb
- Flugplatzplaner
- Luftfahrtingenieure und Angestellte im Bereich Flughafeninstandhaltung
- Angestellte und Verantwortliche im Flugsicherungssektor
- Flugplatzinspektoren
- Angestellte bei Luftfahrtbehörden
Veranstaltungsort
Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an unserer Live-Schulung benötigen Sie lediglich:
- einen Computer (PC oder Mac), ein Tablet (iPad oder Android) oder ein ähnliches Gerät mit einer Webcam und Mikrofon,
- Internet-Verbindung.
Elektronische Einladungen (inkl. Link zur Videokonferenz) sowie umfassende digitale Schulungsmaterialien werden den Teilnehmern vor Beginn des Kurses zugesandt (in der Regel in der Woche vor dem Kursbeginn).
Das airsight-Team steht Ihnen jederzeit gern zur Verfügung, um Ihnen den Zugang zu unserem ‘Virtual Classroom’ zu erleichtern und Sie beim Einrichten und Testen Ihres Systems zu unterstützen.
Organisatorische Details
Die Tagungszeiten sind wie folgt geplant:
09.00 - 17.00 Uhr
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.
Kursinfo
Ort:In-houseSprache:Englisch
Dauer:2 Tage
Inhalt
Gesetzlicher Rahmen
- ICAO Airport Services Manual Part 3
- IBSC Standards Document
- EASA AMC/GM Aerodromes
- UK CAP 772
- UK National Occupational Standards (NOS)
Identifikation von problematischen Tierarten
- Identifikation der unterschiedlichen Vogelarten
- Vorgehensweise beim Festhalten von Verhaltensmustern
- Beispiele für bekannte Tierarten
- Datensammlung
Dokumentation bei Vogelschlag
- Prozessbeschreibung
- Sicherheitsbewertung
Bekannte Vogelschlagunfälle
- Kontrollerfordernis
- Fallbeispiele
Fortpflanzung der Tierarten
- Vegetation
- Struktur und Hangar
- Parkende Luftfahrzeuge
Aktive Vorbeugung
- Planerstellung
- Benutzung von Schusswaffen
Gesundheit und Sicherheit
- Infektionsrisiko
- Trainingsanforderung
Referenten
Mark Turner
Herr Turner ist einer unserer renommierten und professionellen Trainer und Gutachter mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Bereich der luftseitigen Sicherheit und Flughafenbetrieb.
Durch seine Arbeit an regionalen und internationalen Flughäfen unterschiedlicher Größenordnung verfügt er über weitreichende Management-Erfahrungen und praxisbezogenes Fachwissen. und gibt seine Kenntnisse zu gängigen Industriepraktiken gern weiter.
Seit mehr als 10 Jahren arbeitet Herr Turner mit dem Flughafen Heathrow zusammen, nicht nur um Personal auszubilden und zu beurteilen und auch die erste damit verbundene Luftfahrtausbildung Großbritanniens im Bereich Sicherheit und Betrieb auf der Luftseite zu etablieren, sondern auch, um die Führungsebene innerhalb des luftseitigen Betriebs zu unterstützen.
Herr Turner saß im britischen Bird Strike Committee (BSC) und ist ein Mitglied der International Association of Airport Executives (IAAE) und der UK Society für Weiterbildung & Training (ASET). Er gehört zudem der People 1st Airport Special Interest Group (SIG) des UK Aviation Industry Skills Board (AISB) an.
Zielgruppe
- Angestellte im Bereich Flugbetrieb
- Flugplatzplaner
- Luftfahrtingenieure und Angestellte im Bereich Flughafeninstandhaltung
- Angestellte und Verantwortliche im Flugsicherungssektor
- Flugplatzinspektoren
- Angestellte bei Luftfahrtbehörden
Organisatorische Details
airsight bietet diesen Lehrgang auf Anfrage als In-House-Schulung an.
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.