Planung von Start- und Landebahn, Rollbahn und Vorfeld (ICAO Annex 14)
Der ICAO Annex 14 zum Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt beinhaltet Standards und Empfehlungen (SARPs – Standards and Recommended Practices), die sich mit den technischen und betrieblichen Eigenschaften von Flugplätzen befassen.
Der viertägige Lehrgang vermittelt sowohl Flugplatzplanern als auch Flugplatzinspektoren umfangreiches Wissen, um Start- und Landebahn, Rollbahn und Vorfeld an einem Flugplatz hinsichtlich der Spezifikationen aus dem Annex 14 anzupassen.
Basierend auf der langjährigen Erfahrung airsight’s im Beratungsbereich Flughafenplanung werden infrastrukturelle Elemente wie bspw. Konfigurationen, Dimensionierung und Auslegung von Flugbetriebsflächen erlernt. Diese sind für die Erfüllung der ICAO-Anforderungen notwendig. Des Weiteren wird der theoretische und praktische Ursprung der vorgestellten Vorschriften dargestellt. Zudem wird aufgezeigt, auf welche Art und Weise mit infrastrukturellen Abweichungen von den Vorgaben umgegangen wird, und welche Maßnahmen ergriffen werden können.
Der Lehrgang eignet sich ebenfalls für Inspektoren, die an Flugplätzen interne Audits zur Überprüfung der regelkonformen Flugplatzinfrastruktur durchführen.
Hinweis: Als Inhouse-Variante kann dieser Kurs auf Deutsch oder Englisch gebucht werden - das Lehrgangsmaterial ist aber ausschließlich auf Englisch verfügbar.
Kursinfo
Ort:BerlinSprache:Englisch
Datum:28.06. - 01.07.2022
Dauer:4 Tage
Kursgebühr
Für Kurse in Berlin:
Allen Kunden werden 19% Mehrwertsteuer berechnet.
Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.
Inhalt
Allgemeine Planungsgrundlagen
- Gesetzliche Bestimmung der EASA, ICAO, FAA etc. hinsichtlich der technischen Auslegung eines Flugplatzes
- Rechtsbindende Bestimmungen
- Übersicht zu zusätzlichem Hilfsmaterial (z.B. ICAO Manuals, IATA/ACI Dokumentation)
- Definition von kritischen Luftfahrzeugen als Planungsparameter
- Relevante flugzeugspezifische Leistungsparameter (bspw. Geschwindigkeit, Gewicht)
Planung der Start- und Landebahn
- Planung, Auslegung und Konfiguration von Start- und Landebahnen
- Berechnung von Start- und Landestrecken
- Markierungen (z.B. Centerline, Streifen, Touchdown Zone)
- Beschilderung (z.B. Infomationschilder)
- Befeuerung (z.B. Befeuerung der Centerline, Anflugsbefeuerung)
- Schulter und Streifen der Start- und Landebahn
- Wartebuchten
- Anforderungen an den Hindernisschutz
Auslegung von Rollbahn und Vorfeld
- Planung, Auslegung und Konfiguration von Flugbetriebsflächen und Vorfeldern
- Berücksichtigung der Luftfahrzeugtypen und des Verkehrsmixes
- Vorstellung verschiedener Konzepte für Flugbetriebsflächen
- Berechnung von Kurven (Fillet Design)
- Komponenten von Rollführungssystemen
- Rollbahn, Schnellabroller, Wartebuchten und Bypässe
- Luftfahrzeugstand, Rollweggassen, Vorfeldrollbahnen, Flughafenbetriebsstraßen
- Schulter- und Streifeneigenschaften
- Markierungen und Beschilderung
- Befeuerung
- Infrastrukturelle Eigenschaften, die nicht regelkonform sind (Maßnahmen, Safety Assessment, etc.)
- New Larger Aeroplanes
Referenten
Dirk Anders
Herr Anders ist bei der airsight GmbH Mitarbeiter des Bereichs Flugplatzplanung und Experte für CAD-Planungen im Bereich von Flugbetriebsfläche, verfügt über mehrjährige Projektleitungserfahrung in den Bereichen Vorfeldplanung und Positionsmanagement (u.a. für die Flughäfen München, Dubai, Hannover und Berlin-Tegel) sowie über umfangreiche Expertise im Bereich Flugzeugabfertigung und der Durchführung von Sicherheitsbewertungen an Flughäfen. Darüber hinaus ist er unterstützend für die Bauabteilung des Flughafens Berlin-Tegel im Hinblick auf die vorgabenkonforme Gestaltung von Flugbetriebsflächen und die Durchführung von Bauzustandskontrollen tätig.
M.Sc. Moritz Kaschel
Herr Kaschel hat einen Master Abschluss in Luft- und Raumfahrttechnik; sein Schwerpunkt liegt in den Bereichen Konformitätsprüfungen an Flughäfen, Planung und Entwurf von Flugbetriebsflächen, Flughafenbetrieb sowie Flughafenzertifizierung. Außerdem verfügt er über umfangreiche Erfahrungen im Bereich Flugzeugabfertigung und der Durchführung von Sicherheitsbewertungen an Flughäfen. Darüber hinaus ist er unterstützend für die Bauabteilung des Flughafens Berlin-Tegel im Hinblick auf die vorgabenkonforme Gestaltung von Flugbetriebsflächen und die Durchführung von Bauzustandskontrollen tätig.
Niklas Feldhammer, M.Sc.
Herr Feldhammer hat einen Master of Science in Luft- und Raumfahrttechnik. Er arbeitet bei airsight in der Abteilung für Flugplatzzertifizierung und ist dort maßgeblich beratend für Flugplatzbetreiber und Aufsichtsbehörden tätig. Zu seinen Projekten gehören schwerpunktmäßig infrastrukturelle und operationelle Konformitätsprüfungen (auf Basis von EASA und ICAO Vorgaben) sowie die Auditierung von Flugplatzbetreibern und deren Auftragnehmern. Ferner verfügt er über zahlreiche Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich der Planung und des Entwurfs von konformen und bedarfsorientierten Flugbetriebsflächen.
Zielgruppe
- Flugbetriebsleiter
- Flughafenplaner, Bauingenieure, Luftfahrtingenieure
- Flughafeninspektoren
- Angestellte bei Luftfahrt- und Baubehörden
- Flugplatzauditoren
Veranstaltungsort
Wir bitten die Teilnehmer, ihre Reise- und Hotelbuchungen selbst vorzunehmen. Für eine Unterbringung empfehlen wir unser Tagungshotel. Weitere Hinweise dazu finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.
Organisatorische Details
Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:
erster Lehrgangstag: 10.00 - 18.00 Uhr
mittlere Lehrgangstage: 9.00 - 17.00 Uhr
letzter Lehrgangstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.
Kursinfo
Ort:BerlinSprache:Englisch
Datum:11.10. - 14.10.2022
Dauer:4 Tage
Kursgebühr
Für Kurse in Berlin:
Allen Kunden werden 19% Mehrwertsteuer berechnet.
Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.
Inhalt
Allgemeine Planungsgrundlagen
- Gesetzliche Bestimmung der EASA, ICAO, FAA etc. hinsichtlich der technischen Auslegung eines Flugplatzes
- Rechtsbindende Bestimmungen
- Übersicht zu zusätzlichem Hilfsmaterial (z.B. ICAO Manuals, IATA/ACI Dokumentation)
- Definition von kritischen Luftfahrzeugen als Planungsparameter
- Relevante flugzeugspezifische Leistungsparameter (bspw. Geschwindigkeit, Gewicht)
Planung der Start- und Landebahn
- Planung, Auslegung und Konfiguration von Start- und Landebahnen
- Berechnung von Start- und Landestrecken
- Markierungen (z.B. Centerline, Streifen, Touchdown Zone)
- Beschilderung (z.B. Infomationschilder)
- Befeuerung (z.B. Befeuerung der Centerline, Anflugsbefeuerung)
- Schulter und Streifen der Start- und Landebahn
- Wartebuchten
- Anforderungen an den Hindernisschutz
Auslegung von Rollbahn und Vorfeld
- Planung, Auslegung und Konfiguration von Flugbetriebsflächen und Vorfeldern
- Berücksichtigung der Luftfahrzeugtypen und des Verkehrsmixes
- Vorstellung verschiedener Konzepte für Flugbetriebsflächen
- Berechnung von Kurven (Fillet Design)
- Komponenten von Rollführungssystemen
- Rollbahn, Schnellabroller, Wartebuchten und Bypässe
- Luftfahrzeugstand, Rollweggassen, Vorfeldrollbahnen, Flughafenbetriebsstraßen
- Schulter- und Streifeneigenschaften
- Markierungen und Beschilderung
- Befeuerung
- Infrastrukturelle Eigenschaften, die nicht regelkonform sind (Maßnahmen, Safety Assessment, etc.)
- New Larger Aeroplanes
Referenten
Dirk Anders
Herr Anders ist bei der airsight GmbH Mitarbeiter des Bereichs Flugplatzplanung und Experte für CAD-Planungen im Bereich von Flugbetriebsfläche, verfügt über mehrjährige Projektleitungserfahrung in den Bereichen Vorfeldplanung und Positionsmanagement (u.a. für die Flughäfen München, Dubai, Hannover und Berlin-Tegel) sowie über umfangreiche Expertise im Bereich Flugzeugabfertigung und der Durchführung von Sicherheitsbewertungen an Flughäfen. Darüber hinaus ist er unterstützend für die Bauabteilung des Flughafens Berlin-Tegel im Hinblick auf die vorgabenkonforme Gestaltung von Flugbetriebsflächen und die Durchführung von Bauzustandskontrollen tätig.
M.Sc. Moritz Kaschel
Herr Kaschel hat einen Master Abschluss in Luft- und Raumfahrttechnik; sein Schwerpunkt liegt in den Bereichen Konformitätsprüfungen an Flughäfen, Planung und Entwurf von Flugbetriebsflächen, Flughafenbetrieb sowie Flughafenzertifizierung. Außerdem verfügt er über umfangreiche Erfahrungen im Bereich Flugzeugabfertigung und der Durchführung von Sicherheitsbewertungen an Flughäfen. Darüber hinaus ist er unterstützend für die Bauabteilung des Flughafens Berlin-Tegel im Hinblick auf die vorgabenkonforme Gestaltung von Flugbetriebsflächen und die Durchführung von Bauzustandskontrollen tätig.
Niklas Feldhammer, M.Sc.
Herr Feldhammer hat einen Master of Science in Luft- und Raumfahrttechnik. Er arbeitet bei airsight in der Abteilung für Flugplatzzertifizierung und ist dort maßgeblich beratend für Flugplatzbetreiber und Aufsichtsbehörden tätig. Zu seinen Projekten gehören schwerpunktmäßig infrastrukturelle und operationelle Konformitätsprüfungen (auf Basis von EASA und ICAO Vorgaben) sowie die Auditierung von Flugplatzbetreibern und deren Auftragnehmern. Ferner verfügt er über zahlreiche Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich der Planung und des Entwurfs von konformen und bedarfsorientierten Flugbetriebsflächen.
Zielgruppe
- Flugbetriebsleiter
- Flughafenplaner, Bauingenieure, Luftfahrtingenieure
- Flughafeninspektoren
- Angestellte bei Luftfahrt- und Baubehörden
- Flugplatzauditoren
Veranstaltungsort
Wir bitten die Teilnehmer, ihre Reise- und Hotelbuchungen selbst vorzunehmen. Für eine Unterbringung empfehlen wir unser Tagungshotel. Weitere Hinweise dazu finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.
Organisatorische Details
Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:
erster Lehrgangstag: 10.00 - 18.00 Uhr
mittlere Lehrgangstage: 9.00 - 17.00 Uhr
letzter Lehrgangstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.
Kursinfo
Ort:In-houseSprache:Deutsch oder Englisch
Datum:(on-site or virtual)
Dauer:4 Tage
Inhalt
Allgemeine Planungsgrundlagen
- Gesetzliche Bestimmung der EASA, ICAO, FAA etc. hinsichtlich der technischen Auslegung eines Flugplatzes
- Rechtsbindende Bestimmungen
- Übersicht zu zusätzlichem Hilfsmaterial (z.B. ICAO Manuals, IATA/ACI Dokumentation)
- Definition von kritischen Luftfahrzeugen als Planungsparameter
- Relevante flugzeugspezifische Leistungsparameter (bspw. Geschwindigkeit, Gewicht)
Planung der Start- und Landebahn
- Planung, Auslegung und Konfiguration von Start- und Landebahnen
- Berechnung von Start- und Landestrecken
- Markierungen (z.B. Centerline, Streifen, Touchdown Zone)
- Beschilderung (z.B. Infomationschilder)
- Befeuerung (z.B. Befeuerung der Centerline, Anflugsbefeuerung)
- Schulter und Streifen der Start- und Landebahn
- Wartebuchten
- Anforderungen an den Hindernisschutz
Auslegung von Rollbahn und Vorfeld
- Planung, Auslegung und Konfiguration von Flugbetriebsflächen und Vorfeldern
- Berücksichtigung der Luftfahrzeugtypen und des Verkehrsmixes
- Vorstellung verschiedener Konzepte für Flugbetriebsflächen
- Berechnung von Kurven (Fillet Design)
- Komponenten von Rollführungssystemen
- Rollbahn, Schnellabroller, Wartebuchten und Bypässe
- Luftfahrzeugstand, Rollweggassen, Vorfeldrollbahnen, Flughafenbetriebsstraßen
- Schulter- und Streifeneigenschaften
- Markierungen und Beschilderung
- Befeuerung
- Infrastrukturelle Eigenschaften, die nicht regelkonform sind (Maßnahmen, Safety Assessment, etc.)
- New Larger Aeroplanes
Referenten
Dirk Anders
Herr Anders ist bei der airsight GmbH Mitarbeiter des Bereichs Flugplatzplanung und Experte für CAD-Planungen im Bereich von Flugbetriebsfläche, verfügt über mehrjährige Projektleitungserfahrung in den Bereichen Vorfeldplanung und Positionsmanagement (u.a. für die Flughäfen München, Dubai, Hannover und Berlin-Tegel) sowie über umfangreiche Expertise im Bereich Flugzeugabfertigung und der Durchführung von Sicherheitsbewertungen an Flughäfen. Darüber hinaus ist er unterstützend für die Bauabteilung des Flughafens Berlin-Tegel im Hinblick auf die vorgabenkonforme Gestaltung von Flugbetriebsflächen und die Durchführung von Bauzustandskontrollen tätig.
M.Sc. Moritz Kaschel
Herr Kaschel hat einen Master Abschluss in Luft- und Raumfahrttechnik; sein Schwerpunkt liegt in den Bereichen Konformitätsprüfungen an Flughäfen, Planung und Entwurf von Flugbetriebsflächen, Flughafenbetrieb sowie Flughafenzertifizierung. Außerdem verfügt er über umfangreiche Erfahrungen im Bereich Flugzeugabfertigung und der Durchführung von Sicherheitsbewertungen an Flughäfen. Darüber hinaus ist er unterstützend für die Bauabteilung des Flughafens Berlin-Tegel im Hinblick auf die vorgabenkonforme Gestaltung von Flugbetriebsflächen und die Durchführung von Bauzustandskontrollen tätig.
Niklas Feldhammer, M.Sc.
Herr Feldhammer hat einen Master of Science in Luft- und Raumfahrttechnik. Er arbeitet bei airsight in der Abteilung für Flugplatzzertifizierung und ist dort maßgeblich beratend für Flugplatzbetreiber und Aufsichtsbehörden tätig. Zu seinen Projekten gehören schwerpunktmäßig infrastrukturelle und operationelle Konformitätsprüfungen (auf Basis von EASA und ICAO Vorgaben) sowie die Auditierung von Flugplatzbetreibern und deren Auftragnehmern. Ferner verfügt er über zahlreiche Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich der Planung und des Entwurfs von konformen und bedarfsorientierten Flugbetriebsflächen.
Zielgruppe
- Flugbetriebsleiter
- Flughafenplaner, Bauingenieure, Luftfahrtingenieure
- Flughafeninspektoren
- Angestellte bei Luftfahrt- und Baubehörden
- Flugplatzauditoren
Organisatorische Details
airsight bietet diesen Lehrgang auf Anfrage als In-House-Schulung an.
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.
Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität
airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.