Überblick
Die Technologie von Drohnen bietet im Nahbereich von Flughäfen vielfältige Möglichkeiten, und die Nachfrage, sie in eigentlichen "Flugverbotszonen" oder im kontrollierten Luftraum einzusetzen, steigt kontinuierlich.
Trotzdem haben Luftfahrtbehörden und Flugplatzbetreiber Schwierigkeiten, diese neue Technologie zu ihrem Vorteil einzusetzen und mit den Bedrohungen, die der unkontrollierte Einsatz von Drohnen mit sich bringen kann, richtig und effizient umzugehen.
airsight ist seit 2015 als Drohnenbetreiber tätig und führt Inspektionen der Flughafeninfrastruktur (inkl. Asphalt- und Betonflächen) aus und fungiert auch als Experte für den Einsatz von Drohnen in Flugplatznähe oder im kontrollierten Luftraum sowie für die Risikobewertung.
airsight Services
Betriebskonzepte zur Sicherheitwahrung
Entwicklung von Standardarbeitsanweisungen zum sicheren Betrieb von Drohnen am Flugplatz
Zonenbestimmung & Mindestanforderungen
Definition von Mindestanforderungen für den Einsatz von Drohnen am Flugplatz und dessen Nahbereich anhand eines sicherheitsbasierten Ansatzes
UAV Bauzustandskontrollen
Bauzustandskontrollen mit Drohnen sind das effektivste Mittel, Oberflächen aller Flugbetriebsflächen zu inspizieren. Sie bieten vielfältige, quantifizierbare Vorteile für Flughafenbetreiber und -nutzer!
Vorteile für Flugplatzbetreiber
Analysemöglichkeiten im Nachgang
Die Ergebnisse der Drohnen-Inspektionen können zu jedem Zeitpunkt untersucht und analysiert werden, ohne dass eine erneute Anwesenheit vor Ort nötig wird.
Großes Anwendungsgebiet
Die resultierenden Orthobilder können zu jeder Zeit für Instandhaltungsaktivitäten, Massenermittlungen, Planungen in CAD oder Konformitätsprüfungen wiederverwendet werden!
Vollständige Reproduzier- und Nachvollziehbarkeit
Ergebnisse und Analysen sind zentralisiert. Reproduzierbarkeit der Schadensbewertung und Nachvollziehbarkeit von Schäden werden sichergestellt.
Messbare Zeit- und Kostenersparnis
Ein internationaler Flugplatz mit nur einer Start- und Landebahn kann durch eine Drohnen-gestützte Inspektion eine signifikante Reduktion des notwendigen Aufwands erreichen.
Wie es funktioniert?
Kontaktieren Sie airsight, um die zu inspizierenden Abschnitte der Flugbetriebsflächen einzugrenzen. Auf dieser Basis können sowohl ein Angebot als auch ein erster Befliegungsplan erstellt werden. Sobald ein Auftrag durch den Flugplatzbetreiber erteilt wurde, wird airsight alles Nötige mit den Behörden arrangieren, um eine spezielle Genehmigung für die UAV-Befliegung zu erhalten.
airsight-Drohnen sind mit GPS und einer hochauflösenden Fotoausrüstung ausgestattet und werden durch geschulte Piloten ferngesteuert. Während der Inspektion, also der Befliegung relevanter Segmente der Flugbetriebsfläche, entstehen in minimaler Zeit Hunderte von hochauflösenden Bildern.
Die Fotos werden im airsight-Büro nachbereitet, um ein einzelnes, vollständiges Orthobild zu erzeugen, welches georeferenziert und in verschiedenen Formaten (z.B. in Google Earth, CAD, GIS, Pavement Management System – PMS, etc.) übermittelt werden kann. Optional kann es von airsight online über gesicherte Webserver bereitgestellt werden.
Anhand des rekonstruierten Luftbildes der Flugbetriebsfläche und vordefinierter Schadenskategorien (z.B. Netzrisse, Einzelrisse, Löcher, Abbrüche) identifiziert und dokumentiert airsight alle erkennbaren Schäden (oder Anomalien). Zusätzlich zu dem Orthobild enthält das Ergebnispaket der Befliegung einen vollständigen und strukturierten Bericht mit allen Resultaten.
Aerial Consulting Service
airsight unterstützt Flughäfen und Luftfahrtbehörden beim sicheren Einsatz von Drohnen an Flugplätzen und deren Nahbereichen.